11. Sommerfest der Eigenheimer ließ keine Wünsche offen - 200-Euro-Spende für die Jugendarbeit des SVV
Spendabel zeigte sich die Vorstandschaft des Veitshöchheimer Eigenheimerbundes bei ihrem 11. Sommerfest auf dem Gelände des Sportvereins Veitshöchheim (SVV). Vorsitzender Oswald Bamberger und seine Stellvertreter Marianne Mucha und Ernst Wolfert (re.) übergaben an den SVV-Sportvorsitzenden Rudi Hehrlein (2.v.l.) einen Scheck über 200 Euro für Zwecke der Jugendarbeit. Wie Bamberger sagte auch als Anerkennung für die in der abgelaufenen Saison errungenen Meisterschaften und damit verbunden dem Aufstieg der Damen-Elf in die Bezirksoberliga und der Herren-Elf in die Kreisliga.
Seit 2006 veranstalten die Eigenheimer, mit rund 800 Mitgliedern der zweitgrößte Verein im Ort, ihr Sommer-Grillfest auf dem Sportplatz des SVV. Und all die Jahre hatten sie bis auf eine Ausnahme immer ideales Festwetter. So auch heute wieder, dienten ihre eigenen vier 200 Gäste fassenden Zelte dem Sonnenschutz.
So waren schon allein die äußeren Voraussetzungen in der Idylle der großen Rasenflächen bestens für das Gelingen des Festes. Und an die 30 fleißige Mitglieder gaben sich im grün-gelben Vereins-Look alle Mühe, die vielen Festbesucher auch kulinarisch zu verwöhnen.
Wie immer besonders gefragt und schon zu Beginn ausverkauft waren die von Walter Raab gegrillten Forellen.
In ihrem Element war auch wieder Erna Apelt, die vor kurzem ihren 90. Geburtstag feierte, die wieder unnachahmlich die Salatbar managte.
Und auch an den Bratwurst- und Steak-Grills waren mit Reinhold Menig und Bernd Keller zwei Könner am Werk.
Zur guten Laune der etwa 200 Gäste wesentlich bei trug aus den eigenen Reihen mit flotter Musik der Alleinunterhalter Klaus Wagner.