Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Einsatzübung der Feuerwehren Veitshöchheim, Thüngersheim und Güntersleben „Laborgebäude der Landesanstalt brennt“

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Einsatzübung der Feuerwehren Veitshöchheim, Thüngersheim und Güntersleben „Laborgebäude der Landesanstalt brennt“

Veitshöchheim am Montagabend um 19.30 Uhr: Die Sirenen heulen, auch in Thüngersheim und Güntersleben und rufen die Feuerwehren zum Einsatz zu einer Übung im leerstehenden Laborgebäude der Landesanstalt in der Herrnstraße. Durch die Durchsage der Leitstelle werden rund 50 Feuerwehrleute aufgeschreckt. Sie machen sich mit zehn Einsatzfahrzeugen auf den Weg zur Übungsstelle.

Durch die Freiwillige Feuerwehr Veitshöchheim und die Landkreisführung war in dem leerstehenden dreistöckigen Gebäude der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau alles für eine realitätsnahe Übung vorbereitet worden. Rauch drang aus den Fenstern und Menschen riefen um Hilfe.

Einsatzübung der Feuerwehren Veitshöchheim, Thüngersheim und Güntersleben „Laborgebäude der Landesanstalt brennt“

Unter der Einsatzleitung des Ersten Kommandanten Robert Röhm rüsteten sich rasch 18 Feuerwehrleute mit schwerem Atemschutz aus, um zur Personenrettung und Brandbekämpfung vorzugehen. Andere Kollegen richteten in der Zwischenzeit eine Wasserversorgung vom Hydranten ein und brachten die Drehleiter und andere Einsatzfahrzeuge in Stellung.

Rund eine Stunde später ist alles vorbei und die Gruppenführer treffen sich zu einer Nachbesprechung. Soweit sind die Übungsbeobachter Kreisbrandinspektor Mathias Olbrich, Kreisbrandmeister Norbert Groschup, Kreisbrandmeister Florian Fischer und Zweiter Kommandant Michael Birk zufrieden mit dem Ablauf der Übung.

Verbessert werden muss für die Zukunft das strukturierte Absuchen der Räume in dem mit vielen kleinen Räumen unübersichtlichen Gebäude, bei dem das Erdgeschoss auf der Gebäuderückseite aufgrund der Hanglage im Boden verschwindet und das erste Obergeschoss dadurch ebenerdig zu erreichen ist. In Erinnerung wurde auch gerufen, die tragbaren Leitern als schnelles Standard-Rettungsmittel nicht zu vergessen.

Zum Abschluss dankte der neugewählte Kreisbrandinspektor Mathias Olbrich allen Einsatzkräften für ihr Engagement und die gezeigten Leistungen.

Im Einsatz waren:
- Florian Veitshöchheim 40/1 – Löschgruppenfahrzeug
- Florian Veitshöchheim 21/1 – Tanklöschfahrzeug
- Florian Veitshöchheim 30/1 – Drehleiter
- Florian Veitshöchheim 11/1 – Mehrzweckfahrzeug
- Florian Veitshöchheim 10/1 – Kommandowagen und First Responder-Fahrzeug
- Florian Thüngersheim 40/1 – Löschgruppenfahrzeug
- Florian Thüngersheim 11/1 – Mehrzweckfahrzeug
- Florian Güntersleben 40/1 – Hilfeleistungslöschfahrzeug
- Florian Güntersleben 43/1 – Löschgruppenfahrzeug
- Florian Güntersleben 11/1 – Mehrzweckfahrzeug

Weitere Fotos unter www.kfv-wuerzburg.de

Text und Fotos: Dirk Wiesner, Fachbereich Öffentlichkeitarbeit des Landkreises Würzburg

Kommentiere diesen Post