Vitusfest der Sportschützen 16. bis 18. Juni 2012 - 25 Jahre Musikverein Veitshöchheim
Drei Tage Festprogramm mit viel Musik!
Die Aktiven des Musikvereins stellten im Vorjahr beim örtlichen Vereinspokalschießen unter Beweis, dass sie nicht nur mit ihren Instrumenten, sondern auch mit dem Luftgewehr umgehen können. So gewann der Musikverein sowohl die Einzelwertungen bei den Damen und Herren, als auch den von Bürgermeister Rainer Kinzkofer gestifteten Siegerpokal in der Mannschaftswertung.
Das diesjährige Vitusfest der Sportschützen nimmt der Musikverein zum Anlass, gleichzeitig sein 25jähriges Jubiläum gebührend zu feiern.
Die 1. Schützenmeisterin Gabriele Quast und der Musikvereinsvorsitzende Johannes Röhm laden alle ein:
"Feiern Sie mit uns! Erleben Sie den großen Sternmarsch der Musikkapellen — den feierlichen Festgottesdienst im Hofgarten mit anschließendem Festzug. Genießen Sie Musik (u.a. neben den Gastgebern "Die Bibergauer", "Blaskapelle Rittershausen", "Häcker Buam"), leckeres Essen (u.a. Spanferkel vom Grill, Schlachtschüsselessen), kurzweilige Unterhaltung, Public Viewing des EM-Spiels Dänemark : Deutschland am 17.6. u. v. m."
25 Jahre Musikverein Veitshöchheim
Hier ein Auszug meines Berichtes über den Festakt im Haus der Begegnung zum 20jährigen Bestehen :
„Nach einer nicht ganz komplikationsfreien Geburt sind aus den quirligen Nesthäkchen nun propere Twens geworden“ stellte Bürgermeister Rainer Kinzkofer fest. Das Orchester des 2007 über 200 Mitglieder zählenden Musikvereins hatte sich binnen kürzester Zeit zu einer geschätzten Kultureinrichtung und zu einem hervorragenden musikalischen Werbeträger Veitshöchheims entwickelt.
Als Mitte der achtziger Jahre die von Edwin Wald geleitete Veitshöchheimer Blaskapelle nicht mehr bei gemeindlichen Veranstaltungen spielte, übernahm auf Initiative des Bürgermeisters im Januar 1987 Günter Wurm, damals noch aktiver Musiker beim Heeresmusikkorps 12, die Aufgabe, eine Jugendkapelle ins Leben zu rufen.
Unter den 16 Musikern beim Gründungstreffen befand sich auch Ehrenmitglied Alois Scheller, der Wurm bei der Aufbauarbeit als Ausbilder maßgeblich unterstützte und nun beim Festakt für 50 Jahre aktive Musikertätigkeit mit der Ehrennadel in Gold des BDMV ausgezeichnet wurde.
Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde konnte Wurm Anfang 1988 die Kapelle einkleiden und auch die notwendigen Instrumente beschaffen.
Ab April 1989 leitete dann eine Vorstandschaft mit Jürgen Götz an der Spitze zusammen mit dem Dirigenten Günter Wurm die Geschicke der Jugendkapelle.
Zum fünfjährigen Bestehen erließ man bei der Jahreshauptversammlung im Januar 1992 eine Satzung und änderte den Namen in „Musikverein Veitshöchheim“, um vor allem ältere Jugendliche mit dem bisherigen Namen „Jugendkapelle“ nicht vor dem Mitspielen abzuschrecken. Damit war die Aufbauarbeit des heutigen Ehrendirigenten Wurm abgeschlossen.
Den Dirigentenstock übernahm dann für zwei Jahre Erhard Rada, Klarinettist beim HMK 12 und ab März 1994 für elf Jahre Markus Breitinger, ebenfalls Angehöriger des HMK 12. Die Musikaliät stieg unter Breitinger stetig weiter und das innere Gefüge wuchs immer mehr zusammen.
Auch beim Festakt 2007 glänzte das nunmehr von Michael Vermaten geleitete Orchester einmal mehr als homogener Klangkörper, das nahezu perfekt alle Stilrichtungen der Blasmusik beherrscht und über ein großes Repertoire verfügt. So begeisterten die Musiker die Festgäste mit ins Ohr gehenden modernen Stücken wie „Friends for life“ oder „Charlston selection“
Besonders lobte Kinzkofer auch das segensreiche Wirken von Jürgen Götz, der 13 Jahre lang dem Verein vorstand, ehe er den Kreisvorsitz übernahm. Er erhielt vom BDMV für 15 Jahre Vorstandstätigkeit die Verdienstmedaille in Silber. Nach ihm hatten Ursula Schmitt und seit 2004 Michaela Röhm die Vereinsführung übernommen.
Sie mussten in den letzten Jahren beim Orchester durch Studium oder Wegzug von Musikern einen Aderlass verzeichnen. Nicht zuletzt um die Zukunftsfähigkeit des Orchester zu verbessern, versuchte deshalb der Verein seit einigen Jahren auch bereits Kinder ab vier Jahren in der musikalischen Früherziehung und Grundausbildung altersgemäß an die Musik mit ihren vielen verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten heran zu führen..
Trotz der vielseitigen musikalischen Aufgaben haben aber auch Geselligkeit und Freizeitveranstaltungen ihren festen Platz im Vereinsleben. Auslandsaufenthalte in Kanada, Spanien, Italien und Frankreich hinterließen einen nachhaltigen Eindruck."