Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Delegiertenversammlung der Turngemeinde Veitshöchheim beschließt Beitragserhöhung und Darlehensaufnahme von 460.000 Euro für 900.000 Euro teure Dachsanierung - Neue Herausforderungen 2017: Vorstandswahl (zwei Posten vakant) und 140jähriges Jubiläum

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Bei den 2017 anstehenden Vorstandswahlen erklärten Wolfgang Röhm als Ressortvorstand Finanzen und Marco Stahl als Ressortvorstand Liegenschaften nicht mehr zur Verfügung zu stehen - der derzeitige TGV-Vorstand v.l. Wolfgang Diedering, Marco Stahl, Bürgermeister Jürgen Götz, Winfried Knötgen, Wolfgang Röhm und Ruth Lehrieder

Bei den 2017 anstehenden Vorstandswahlen erklärten Wolfgang Röhm als Ressortvorstand Finanzen und Marco Stahl als Ressortvorstand Liegenschaften nicht mehr zur Verfügung zu stehen - der derzeitige TGV-Vorstand v.l. Wolfgang Diedering, Marco Stahl, Bürgermeister Jürgen Götz, Winfried Knötgen, Wolfgang Röhm und Ruth Lehrieder

Kurzfassung von D.G. für die MP

Wichtige Entscheidungen trafen die 52 anwesenden Delegierten der Ende des Vorjahres 1797 Mitglieder zählenden Turngemeinde 1877 e.V. bei ihrer Versammlung im Vereinsraum der Gaststätte „Tiramisu“. Einstimmig beschlossen sie die Belastung der Vereins-Liegenschaft mit einem neuen Darlehen von bis zu 460.000 Euro und bei nur zwei Gegenstimmen die Anhebung der Grundbeiträge ab 2017 für Erwachsene von 53 auf 68 Euro, Jugendliche von 40 auf 50 Euro und Familien von 103 auf 136 Euro. Anlass dafür ist die energetische Dachsanierung mit Investitionskosten von rund 900.000 Euro, die der Verein in den Jahren 2018 bis 2021 stemmen muss

Vereinsvorsitzender Winfried Knötgen und Verwaltungsvorstand Wolfgang Diedering hatten ausführlich deren Notwendigkeit begründet. Das Risiko weiterer Schäden des 35 Jahre alten spröden und asbesthaltigen Eternitdaches und zu befürchtender Hallenschließungen könne nicht verantwortet werden. Die rechtzeitige Planung und Finanzierung mit Zuschüssen der Gemeinde von 225.000 Euro und des Bayerischen Landessportverbandes von 137.000 Euro sowie Eigenmitteln und Darlehen seien unverzichtbar zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebes.

Die Vereinsarbeit müsse aus einem ausreichenden Grundbeitrag ohne Einsatz von Abteilungsbeiträgen finanziert werden, um den Abteilungen die Finanzierung von Ersatzbeschaffungen und Entwicklungen zu ermöglichen. Im Vergleich zu anderen Vereinen, so Diedering, bewege sich der neue Beitrag im mittleren bis unteren Bereich, insbesondere unter Berücksichtigung, dass viele Vereine über keine eigenen Hallen verfügten. Das umfangreiche Sportangebot der TGV sei aber nur mit diesen Hallen möglich, die erhalten werden müssten.

Das 140-jährige Jubiläum der TGV will Vorsitzender Knötgen am 14. Oktober 2017 mit einem bunten Programm in der Dreifachturnhalle unter Einbeziehung der Freisportanlage feiern. Sorgen bereiten ihm, dass bei den im nächsten Jahren anstehenden Wahlen vom fünfköpfigen Führungsgremium der TGV Wolfgang Röhm als Ressortvorstand Finanzen und Marco Stahl als Ressortvorstand Liegenschaften nicht mehr zur Verfügung stehen.

Der Ausfall dieser beiden Vorstandsmitglieder sei für ihn überraschend, erklärte Knötgen. Er habe sich im Vorjahr bei der Kandidatur für den Vorsitz eine stabile Vorstandssituation vorgestellt, werde aber weiterhin zu seiner Verantwortung stehen. Er appellierte an die Bereitschaft von Mitgliedern, sich 2017 für ein Amt zur Verfügung zu stellen.

Mit Gaby Dresbach verabschiedete Knötgen „die gute Seele der Geschäftsstelle“ nach 17 jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Als neue Mitarbeiterin stellte er Judith Herbert neben Eva Schif vor.

Dritter Bürgermeister Elmar Knorz überbrachte die Grüße der Gemeinde und dankte für die gute Zusammenarbeit.

Sportvorsitzende Ruth Lehrieder bedankte sich bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, insbesondere für die finanzielle Unterstützung im Bereich der Turntalentschule, die sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt habe. Als vordringliche Aufgabe sieht sie die Förderung des Übungsleiternachwuchses an. Die Erfolgsgeschichte „Freiwilliges Soziales Jahr im Sport“ setze sich mit Tanja Balling als neuer FSJlerin im kommenden Sportjahr fort. Für Oktober 2016 kündigte Lehrieder einen Ehrungs- und Übungsleiterabend im Feuerwehrhaus an, bei dem auch zahlreiche langjährige Mitgliedschaften zur Ehrung anstünden.

Offizieller Pressebericht der Turngemeinde 1877 e. V. Veitshöchheim zur Delegiertenversammlung am 7.7.2016 um 18:30 Uhr im Vereinsraum Gaststätte „Tiramisu“

Viel vorgenommen hatte sich der Verein für ihre Delegiertenversammlung am 7. Juli im Gemeinschaftsraum Wolfstalstraße. Trotz Termins kurz vor dem Halbfinalspiel der Fußball-EM wollten die meisten Delegierten mitentscheiden über eine Beitragserhöhung und die Belastung der Liegenschaften zur Finanzierung der anstehenden Dachsanierung.

Zunächst jedoch verabschiedete Vorsitzender Winfried Knötgen Gaby Dresbach als „die gute Seele der Geschäftsstelle“ nach 17 jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Er hob in seinem mit Blumen und Präsent begleiteten Dank für die wertvolle Arbeit besonders die ausgeglichene und wertschätzende Art allen gegenüber hervor. Auch die Dankesworte von Gaby Dresbach wurden mit lang anhaltendem Applaus der Delegierten begleitet. Anschließend stellte Knötgen die neue Mitarbeiterin Judith Herbert neben Eva Schif vor und dankte Gaby Dresbach für die exzellente Einarbeitung.

Nach dem ersten Jahr in seinem Amt als Vorsitzender und Ressortvorstand für Öffentlichkeitsarbeit dankte Knötgen den Mitgliedern für den Einsatz an vielen Stellen, wie den zuverlässigen Fahnenabordnungen zu Festen und Jubiläen, den Helferinnen und Helfern sowie Akteuren bei der Sportlerehrung, den großzügigen Spendern (große Sonnenschirme vor dem Gemeinschaftsraum, Müllstation u.a.), ehrenamtlichen Helfern beim Weinfest 2015 und im Voraus beim Weinfest 2016, Dank an die Gemeinde für viele Unterstützungen, wie beim Weinfest, für Zuschüsse zur Dachsanierung. Ohne die Förderung zur Turntalentschule seien die Spitzenleistungen der Turnerinnen und Turner nicht möglich und es liege ein neuer Antrag vor.

Das 140-jährige Jubiläum des Vereins solle am 14. Oktober 2017 mit einem bunten Programm in der Dreifachturnhalle unter Einbeziehung der Freisportanlage gefeiert werden, im Herbst werde die Planung im Vorstand und im Vereinsrat starten. Turniere und Wettkämpfe seien 2017 zu diesem Anlass möglich und erwünscht.

Dritter Bürgermeister Elmar Knorz überbrachte die Grüße der Gemeinde und dankte für die gute Zusammenarbeit, besonders bei der Ausrichtung des Weinfestes gemeinsam mit drei weiteren Vereinen und weiteren gemeindlichen Anliegen. Einen kleinen freundlichen Seitenhieb an den Vorsitzenden und zugleich Bürgermeisterkollegen Knötgen konnte er sich nicht verkneifen – er habe es noch nie erlebt, dass ein Verein sich traut, an so einem Termin (EM-Halbfinale) eine wichtige Veranstaltung durchzuführen.

Sportvorsitzende Ruth Lehrieder bedankte sich beim 3. Bürgermeister Elmar Knorz für die gute Zusammenarbeit mit dem Bürgerbüro, dem Kulturamt, den Hallenhausmeistern und dem Bauhof. Ebenso erhoffe sie sich von der Gemeinde eine fortführende finanzielle Unterstützung im Bereich der Turntalentschule, die sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt habe, was gerade in den letzten Wochen in der Tagespresse zu verfolgen war. Gleichzeitig betonte sie die tägliche, keinesfalls selbstverständliche Einsatzbereitschaft aller Verantwortlichen im Vorstand und in den Abteilungen, die notwendig ist, um alle Aufgaben eines solch großen Vereins ehrenamtlich zu meistern, auch wenn man oft an Belastungsgrenzen stoße. Als vordringliche Aufgabe sieht Lehrieder die Förderung des Übungsleiternachwuchses, einer Grundvoraussetzung eines vielfältigen und qualitativ hohen Sportangebotes für alle Mitglieder, welches auch in diesem Jahr rechtzeitig zum Schulbeginn in „Veitshöchheim aktuell“ veröffentlicht werde. Die Erfolgsgeschichte „Freiwilliges Soziales Jahr im Sport“ setze sich mit Tanja Balling als neuer FSJlerin im kommenden Sportjahr fort. Ebenso betonte sie die hervorragende, im letzten Jahr mit dem WiR-Weinfest im Rokokogarten begonnene vereinsübergreifende Zusammenarbeit, die in wenigen Wochen Fortsetzung finden werde. Sie schloss mit der Ankündigung des Ehrungs- und Übungsleiterabends im kommenden Oktober im Feuerwehrhaus, bei dem auch zahlreiche langjährige Mitgliedschaften zur Ehrung anstünden.

Über anstehende Herausforderungen zur Sicherung des Gebäudebestandes berichtete Marco Stahl als Ressortvorstand Liegenschaften. Sein Augenmerk sei nach erfolgten Sicherheitsprüfungen derzeit auf die Aktualisierung des Brandschutzkonzepts und des Versicherungsbestandes gerichtet. Durch die anstehende aufwändige Dachsanierung dürfe die laufende Instandhaltung nicht vernachlässigt werden. Besonderen Dank richtete er an den anwesenden Hausmeister Mario Kachur, der für den guten Zustand aller Anlagen maßgeblich sei. Abschließend erklärte Stahl, er werde aus beruflichen Gründen bei der nächsten Vorstandswahl 2017 nicht mehr zur Verfügung stehen.

Eine stabile Mitgliederentwicklung konnte Ressortvorstand Verwaltung Wolfgang Diedering feststellen. 1797 Personen gehörten dem Verein zum 1.1.2016 an gegenüber 1761 im Vorjahr. Mit Zugehörigkeiten zu mehreren Abteilungen und Passiven waren 2006 Mitgliedschaften festzustellen. Jährlich 250 bis 300 laufende Eintritte und Austritte zum Jahresschluss lassen den Verein immer wieder auf mehr als 2000 Mitglieder anwachsen. Für das Austrittsverfahren werde in Kürze im Internet ein Formular zur Verfügung gestellt, weil die Satzungsanforderungen den Mitgliedern häufig nicht bekannt seien und dadurch häufig viel Verwaltungsaufwand und Ärger ausgelöst werde. Die Neugestaltung der Kostenrechnung und Buchhaltungsumstellung nannte Diedering als wichtiges Ergebnis seiner intensiven Zusammenarbeit mit dem Vorstand Finanzen. So könne künftig die Information des Vorstandes und der Abteilungsleitungen über die Finanzentwicklung verbessert werden.

Die Finanzentwicklung wurde angesichts des anstehenden Fußballspiels durch Ressortvorstand Finanzen Wolfgang Röhm in einem „kürzesten Finanzbericht in der Geschichte der TGV“ präsentiert. Röhm betonte nach der Darstellung des positiven Ergebnisses die Notwendigkeit der Sondertilgungen als Voraussetzung für die anstehenden Darlehensaufnahmen für die Sanierungsmaßnahmen.

Bernhard Kronewald bestätigte für die Rechnungsprüfer die Richtigkeit der geprüften Belege und des Rechnungsabschlusses, dankte Röhm und der Geschäftsstelle für die sorgfältige und hochwertige Arbeit und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes, die einstimmig durch die Delegierten erteilt wurde.

Vorsitzender Knötgen dankte sowohl den Prüfern als auch Röhm für die geleistete Arbeit und teilte bedauernd mit, dass Wolfgang Röhm dem Vorstand erklärt habe, 2017 nicht mehr als Finanzvorstand zu kandidieren. Der Ausfall von zwei Vorstandsmitgliedern (Liegenschaften und Finanzen) sei für ihn überraschend. Er habe sich im Vorjahr bei der Kandidatur für den Vorsitz eine stabile Vorstandssituation vorgestellt, werde aber weiterhin zu seiner Verantwortung stehen und appellierte an die Bereitschaft von Mitgliedern, sich 2017 für ein Amt zur Verfügung zu stellen.

Die Delegierten stimmten ebenso einstimmig der Belastung der Liegenschaft mit einem neuen Darlehen von bis zu 460.000 € für die in den Jahren 2018 bis 2021 anstehenden energetischen Dachsanierung zu. Der Vorsitzende des Bauausschusses Verwaltungsvorstand Diedering hatte zuvor gemeinsam mit Knötgen die Notwendigkeit der Investitionskosten von rund 900.000 € begründet. Das Risiko weiterer Schäden des 35 Jahre alten spröden asbesthaltigen Eternitdaches und zu befürchtender Hallenschließungen könne nicht verantwortet werden. Die rechtzeitige Planung und Finanzierung mit Zuschüssen der Gemeinde (225.000 €), des Bayerischen Landessportverbandes (137.000 €) sowie Eigenmitteln und Darlehen seien unverzichtbar zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebes. Die von Delegierten angeregte Streckung der Bauzeit wurde durch Lehrieder für den Sportbetrieb als nicht machbar erklärt. Die angeregte Finanzierung durch einen höheren Spendenanteil zur Minderung der Beitragsbelastung scheidet laut Diedering wegen des für die staatliche Förderung bereits heute erforderlichen Mittelnachweises aus.

Die infolge Kostensteigerungen und anstehender Dachsanierung erforderliche Beitragserhöhung wurde durch die Delegiertenversammlung mit nur 2 Gegenstimmen beschlossen. Die neuen Beiträge ab 2017 und Begründungen waren den Delegierten mit einer Anlage zu schriftlichen Einladung vorgestellt worden: Erwachsene 68 € (bisher 53 €), Jugendliche 50 € (bisher 40 €), Familien 136 € (bisher 103 €). Knötgen und Diedering erklärten, dass für eine Minderung zur Sicherung der Liquidität kein Spielraum sei, vielmehr könne dieser Beitrag übergangsweise nur durch Verrechnung mit hoffentlich positiven Abteilungsergebnissen ermöglicht werden. Auf Dauer müsse die Vereinsarbeit aber aus einem ausreichenden Grundbeitrag finanziert werden, was auch aus dem Kreis der Delegierten als Ziel bestätigt wurde, um den Abteilungen die Finanzierung von Ersatzbeschaffungen und Entwicklungen zu ermöglichen.

Im Vergleich zu anderen Vereinen bewege sich der neue Beitrag im mittleren bis unteren Bereich, insbesondere unter Berücksichtigung, dass viele Vereine über keine eigenen Hallen verfügten. Das umfangreiche Sportangebot der TGV sei aber nur mit diesen Hallen möglich und müssten erhalten werden.

Vorsitzender Knötgen dankte abschließend für die intensive Mitwirkung und freute sich, die Versammlung rechtzeitig vor dem EM-Halbfinale schließen zu können.

Veitshöchheim, 8. 7. 2016

Wolfgang Diedering

Vorstand Ressort Verwaltung

Kommentiere diesen Post