Mahnwache zum weltweiten Klimastreik - Ortsverband Veitshöchheim von Bündnis90/Die Grünen zieht positives Resümee
Der Ortsverband Veitshöchheim von Bündnis90/Die Grünen, hatte unter der Regie des Vorsitzenden Günter Thein zur Mahnwache aufgerufen, angesichts von Corona sollte es keine größere Menschenansammlung geben, aber dennoch ein Zeichen für den Klimaschutz setzen, was nach den Worten von Thein so auch glückte.
Wie geplant, verlief die Mahnwache in kleinem Rahmen. Die Teilnehmer standen hinter einer Absperrung mit Transparent „Klimaschutz – JETZT“. Manche Besucher des Grünen Marktes kamen an die Absperrung und hängten Blätter mit Fußabdrücken an der Absperrung auf.
Leider wurde, so der Ortsvorsitzende, immer wieder direkt davor geparkt, so dass die Sicht auf das Transparent teilweise schwierig war. Aus den Rückmeldungen von Personen, die an die Absperrung kamen, lässt sich schließen, dass am Markt teils heftig über Klima/Klimakatastrophe/Klimaschutz diskutiert wurde, in den Warteschlangen vor den Ständen war auch genügend Zeit dafür.
Überraschend war für Thein, dass viele Besucher zwar nicht ganz bis zur Mahnwache kamen, jedoch von Weitem ihre Zustimmung und Sympathie deutlich zeigten. Am Ende der Mahnwache hing die Absperrung voller bunter Blätter mit Fußabdrücken.
Das Fazit des Ortsvorsitzenden: "Die Aktion hat gezeigt, dass es auch in Zeiten von Corona möglich ist, deutlich ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Dies ist aber auch bitter nötig um angesichts der bereits deutlich spürbaren Klimaveränderung auch eine Veränderung von Politik, Wirtschaft und bei jedem Einzelnen zu erreichen."
Thein verweist hier auf die Studie "Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann" des Wuppertal Instituts hin, mit möglichen Eckpunkten für das 1,5-Grad-Ziel (siehe nachstehender Link).
Studie: Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann
Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Hitzewellen und Starkregen nehmen zu: Die Folgen des Klimawandels sind weltweit sicht- und spürbar und das Zeitfenster zum Handeln verkleinert ...
Link auf Studie des Wuppertal-Instituts
Link auf Kurzpräsentation der Studie (pdf. Datei)