Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk - Ausstellung in der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof bis 2. Juli 2011

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

GrothSchmachtenbergerErika 01
GrothSchmachtenbergerErika 01
von Dieter Gürz

Bürgermeister Rainer Kinzkofer freut sich mit seiner Kulturreferentin Dr. Martin Edelmann (li.) und Büchereileiterin Elisabeth Birkhold im Königspavillon diese sehenswerte Wander-Ausstellung anbieten zu können.

GrothSchmachtenbergerErika 02

"Immer mit der Kamera unterwegs“ so muss man sich die frühe, herausragende Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger vorstellen, die von 1906 bis 1992 lebte. Sie hinterließ mit ihrem 300.000 Negative und 60.000 Diapositive umfassenden Bildarchiv nicht nur ihr komplettes Lebenswerk von über 50 Berufsjahren, sondern auch eine höchst bedeutsame Sammlung volkskundlicher und kulturgeschichtlicher Fotografien, die sie in Eigenregie 42 Museen und Institutionen vermachte.

GrothSchmachtenbergerErika 08         GrothSchmachtenbergerErika 09

Die nun im Königspavillon der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof noch bis zum 2. Juli 2011 zu sehende, vom Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern und dem Bezirk Unterfranken gemeinsam erarbeitete Wanderausstellung informiert über eine außergewöhnliche Frau, deren Werke von unschätzbarem Wert für die Betrachtung des ländlichen Lebens vor allem zur Mitte des 20.Jahrhundert ist.

Die in Freising geborene Tochter eines königlichen Reallehrers war nur 145cm groß. Den entscheidenden Anstoß zum Fotografieren gab der Vater, der seiner 16jährigen Tochter eine erste Plattenkamera schenkte. Trotz ihrer Begeisterung für die Fotografie absolvierte Erika aber zunächst eine Banklehre in Kempten. Erst später sammelte sie Erfahrungen in Fotostudios in Oberstaufen und Würzburg. Ohne Fachausbildung wagte sie im Juli 1929 mit der Eröffnung ihres „Fotohauses Erika“ in Tannheim in Tirol den Schritt in die Selbständigkeit. 1930 begann sie dann eine Ausbildung an der „Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen“ in München, die sie im Juli 1932 mit der Gesellenprüfung zur Fotografin abschloss. In der eigenen Wohnung in München betrieb sie dann ein Porträtstudio und arbeitete als freiberufliche Bildberichterstatterin für verschiedene bayerische Zeitschriften- und Buchverlage.

GrothSchmachtenbergerErika 10     GrothSchmachtenbergerErika 12

 

Die Fotografin begann ihre Karriere zu einer Zeit, als die Nationalsozialisten die Pressefreiheit aufgehoben hatten. Für die von ihr bevorzugt fotografieren volkskundlichen Themen bestand bei der nationalsozialistischen Presse große Nachfrage. Mit Serien zur „Arbeit auf dem Land“ oder zu „Brauchveranstaltungen“ lieferte sie Bildvorlagen zur plakativen Vermittlung von völkisch-ideologischen Inhalten.

Als Bildberichterstatterin galt ihr Interesse auch nach dem Krieg den Menschen in ihrer sozialen Rolle vorwiegend im ländlichen Raum. Die Ausstellung offenbart ihren Facettenreichtum - nicht nur was ihre Bilder betrifft, sondern auch ihr eigenes Leben. Arbeit auf dem Feld und im Haus, Bräuche, Handwerk und Gewerbe, aber auch ländliche Architektur und kleinstädtische Orte hielt sie fotografisch fest. 

GrothSchmachtenbergerErika 04   GrothSchmachtenbergerErika 04a  GrothSchmachtenbergerErika 05     

Der Verkauf ihrer Bilder an auflagenstarke Illustrierte war ihr stets gewiss. Bei ihren zur besseren Plastizität allesamt in schwarz-weiß gefertigten Aufnahmen kommt die scharfe Konturenziehung und Schattenwirkung dabei ebenso zur Geltung wie auch der Blick für ungewöhnliche Personen und Situationen. Ihre kulturelle Relikte hervorhebende und geschichtliche Besonderheiten festhaltenden Fotos fanden Eingang in zahlreichen landeskundlichen Publikationen. Ein Großteil ihrer Aufnahmen zeigt Menschen auf dem Land in vermeintlichen Alltagssituationen, die zu gleich einen Typus, einen Exponenten von Klischees und Rollenvorstellungen charakterisieren.

Ihre Fotos zu Brauchveranstaltungen im öffentlichen Raum im Jahreslauf dienen heute der Traditionspflege als Gegenpol zur modernen Gegenwart.

 

Kommentiere diesen Post