Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

 In der dritten Station des diesjährigen Informationsganges der Gemeinde informierte Dr. Andreas Becker, der Leiter der Bayerischen Gartenakademie an der LWG ausführlich über die Aufgaben, Ziele und große Leistungspalette der seit 1902 in Veitshöchheim ansässigen Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Fach- und Technikerschule.
 In der dritten Station des diesjährigen Informationsganges der Gemeinde informierte Dr. Andreas Becker, der Leiter der Bayerischen Gartenakademie an der LWG ausführlich über die Aufgaben, Ziele und große Leistungspalette der seit 1902 in Veitshöchheim ansässigen Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Fach- und Technikerschule.
 In der dritten Station des diesjährigen Informationsganges der Gemeinde informierte Dr. Andreas Becker, der Leiter der Bayerischen Gartenakademie an der LWG ausführlich über die Aufgaben, Ziele und große Leistungspalette der seit 1902 in Veitshöchheim ansässigen Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Fach- und Technikerschule.

In der dritten Station des diesjährigen Informationsganges der Gemeinde informierte Dr. Andreas Becker, der Leiter der Bayerischen Gartenakademie an der LWG ausführlich über die Aufgaben, Ziele und große Leistungspalette der seit 1902 in Veitshöchheim ansässigen Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Fach- und Technikerschule.

24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der  LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber

Direkt dem Landwirtschafts-Ministerium unterstellt, ist sie mit 280 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Ort und wichtiger Wirtschaftsfaktor, mit ihren überregionalen Weinbau- und Landespflegetagen und der Bayerischen Gartenakademie auch ein bedeutender Impulsgeber für Bayerns Winzer, Gärtner und Imker.

In den beiden letzten Jahrzehnten investierte der Freistaat Bayern in zwei Bauabschnitten 50 Millionen Euro. Zuletzt wurden im Juli 2012 die 20,3 Millionen Euro teuren Neubauten ihrer Bestimmung übergeben: ein modernes Laborgebäude mit Unterrichtsräumen für das Fachzentrum Analytik und für den Zierpflanzenbau Deutschlands modernster Versuchsbetrieb unter Glas (siehe Abbildung).

Die LWG ist dank der gewaltigen Investitionen eine der leistungsfähigsten Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Deutschland. So ist das Fachzentrum Analytik mit zigtausend Wein-, Boden-, Pflanzen-, Samen- oder Honigproben jährlich wichtiger Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, die nordbayerischen Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in ganz Bayern. Die Forschungs- und Versuchsvorhaben zur Erprobung neuer Arten und Sorten an der LWG sichern vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Zierpflanzenbaubetriebe in Bayern .

Die Ergebnisse ihrer Arbeit geben die Forscher an Erwerbs- und Freizeitgärtner, an Medien, Verbraucher und natürlich im Rahmen des Unterrichts an die derzeit 200 Studierenden der Fach- und Technikerschule an der LWG weiter.

Wie Becker sagte, sind in den nächsten Jahren unter Aufgabe der Betriebsstätte in der Herrnstraße erneut grundlegende bauliche Veränderungen mit geschätzten Kosten von 30 Millionen Euro geplant, so jeweils ein Neubau für die Abteilungen Weinbau und Gartenbau sowie ein neues Fachzentrum für Bienen.

24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der  LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber

Nähere Details, insbesondere die von Becker erläuterten Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte der vier Abteilungen Weinbau, Landespflege, Gartenbau und Recht&Service sowie der drei Fachzentren Bildung, Analytik und Bienen sind aus den nachstehenden Folien ersichtlich. Ein Schwerpunkt der LWG ist die anwendungsorientierte Forschung in allen Fachbereichen. Sie ist so auch an internationalen Forschungsprojekten beteiligt und koordinierend tätig.

24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der  LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber
Die immense Bedeutung der LWG verdeutlichen diese Folien über die Stellung der LWG in Bayern in den verschiedenen Fachbereichen..
Die immense Bedeutung der LWG verdeutlichen diese Folien über die Stellung der LWG in Bayern in den verschiedenen Fachbereichen..
Die immense Bedeutung der LWG verdeutlichen diese Folien über die Stellung der LWG in Bayern in den verschiedenen Fachbereichen..
Die immense Bedeutung der LWG verdeutlichen diese Folien über die Stellung der LWG in Bayern in den verschiedenen Fachbereichen..

Die immense Bedeutung der LWG verdeutlichen diese Folien über die Stellung der LWG in Bayern in den verschiedenen Fachbereichen..

Die Meister- und Technikerschule bildet rund 170 Studierende zum Wirtschafter (ein Jahr) oder Techniker (zwei Jahre) in den Fachrichtungen Weinbau und Oenologie, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau aus. An der einjährigen Internetfachschule beteiligen sich rund 20 weitere Studierende.
Die Meister- und Technikerschule bildet rund 170 Studierende zum Wirtschafter (ein Jahr) oder Techniker (zwei Jahre) in den Fachrichtungen Weinbau und Oenologie, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau aus. An der einjährigen Internetfachschule beteiligen sich rund 20 weitere Studierende.

Die Meister- und Technikerschule bildet rund 170 Studierende zum Wirtschafter (ein Jahr) oder Techniker (zwei Jahre) in den Fachrichtungen Weinbau und Oenologie, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau aus. An der einjährigen Internetfachschule beteiligen sich rund 20 weitere Studierende.

Die Bayerische Gartenakademie ist die älteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. In zwanzig Jahren haben sich eine Fülle an wertvollen Informationen und Fachwissen für den Freizeitgärtner  rund um den Haus- und Kleingarten angesammelt.

Die Bayerische Gartenakademie ist die älteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. In zwanzig Jahren haben sich eine Fülle an wertvollen Informationen und Fachwissen für den Freizeitgärtner rund um den Haus- und Kleingarten angesammelt.

An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.

An der LWG werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung der Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.

In Kooperation mit den Fachabteilungen erarbeitet das Fachzentrum Analytik die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerische Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.
In Kooperation mit den Fachabteilungen erarbeitet das Fachzentrum Analytik die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerische Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.
In Kooperation mit den Fachabteilungen erarbeitet das Fachzentrum Analytik die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerische Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.
In Kooperation mit den Fachabteilungen erarbeitet das Fachzentrum Analytik die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerische Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.

In Kooperation mit den Fachabteilungen erarbeitet das Fachzentrum Analytik die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerische Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.

Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.
Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.

Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Gartenbau auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau und auch die Staudengärtnerei.

Das Fachzentrum Bienen versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Fachzentrum auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.
Das Fachzentrum Bienen versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Fachzentrum auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.
Das Fachzentrum Bienen versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Fachzentrum auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.
Das Fachzentrum Bienen versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Fachzentrum auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.

Das Fachzentrum Bienen versteht sich in erster Linie als kompetenter Partner und Dienstleistungseinrichtung der bayerischen Imker, ihrer Verbände und aller mit der Bienenhaltung befassten Institutionen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen ist das Fachzentrum auch Ansprechpartner, wenn es um die gesellschaftlichen Leistungen der Bienenhaltung geht.

Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.

Die Abteilung Landespflege ist Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreut darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.

Neu ist als eines der interdisziplinären Projekte das Vorhaben "Franken Trüffel", auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus Trüffelkulturen anzupflanzen. Seit einigen Jahren bieten Baumschulen auch in Deutschland mit Burgundertrüffel-Mykorrhiza inokulierte „Trüffelbäume“ an. Das FZ Analytik überwacht auf einem Weinberg der LWG gepflanzte Test-Trüffelbäume in Hinblick auf die Intensität und Stabilität der Mykorrizierung.

Neu ist als eines der interdisziplinären Projekte das Vorhaben "Franken Trüffel", auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus Trüffelkulturen anzupflanzen. Seit einigen Jahren bieten Baumschulen auch in Deutschland mit Burgundertrüffel-Mykorrhiza inokulierte „Trüffelbäume“ an. Das FZ Analytik überwacht auf einem Weinberg der LWG gepflanzte Test-Trüffelbäume in Hinblick auf die Intensität und Stabilität der Mykorrizierung.

24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der  LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber
24. Infogang Gemeinde Veitshöchheim - Station 3 - Vorstellung der  LWG als Forschungs- und Ausbildungsstätte und wichtiger Impulsgeber
Landespflegerin Kornelia Martini stellte dann im Freibereich die Entwicklung von "wildtierfreundlichen" artenreichen Saatmischungen aus ein- und mehrjährigen Wild- und Kulturpflanzenarten durch die LWG vor.

Landespflegerin Kornelia Martini stellte dann im Freibereich die Entwicklung von "wildtierfreundlichen" artenreichen Saatmischungen aus ein- und mehrjährigen Wild- und Kulturpflanzenarten durch die LWG vor.

Um den Belangen des Natur- und Artenschutzes gegenüber einer überwiegend wirtschaftlich ausgerichteten Landnutzung mehr Geltung zu verleihen, hat die LWG in Forschungsvorhaben für verschiedene Zwecke "Blühmischungen" zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt.
Um den Belangen des Natur- und Artenschutzes gegenüber einer überwiegend wirtschaftlich ausgerichteten Landnutzung mehr Geltung zu verleihen, hat die LWG in Forschungsvorhaben für verschiedene Zwecke "Blühmischungen" zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt.
Um den Belangen des Natur- und Artenschutzes gegenüber einer überwiegend wirtschaftlich ausgerichteten Landnutzung mehr Geltung zu verleihen, hat die LWG in Forschungsvorhaben für verschiedene Zwecke "Blühmischungen" zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt.

Um den Belangen des Natur- und Artenschutzes gegenüber einer überwiegend wirtschaftlich ausgerichteten Landnutzung mehr Geltung zu verleihen, hat die LWG in Forschungsvorhaben für verschiedene Zwecke "Blühmischungen" zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt.

Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.
Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.

Dazu zählen auch die Entwicklung ökologisch verträglicher Anbausysteme mit mehrjährigen artenreichen Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung, zur Sicherung erosionsgefährdeter Erdbauwerke, auch von Weinbergslagen, sowie die Begrünung von Verkehrstrassen, zum Schutz gefährdeter Wildtiere in der Feldflur, zur Förderung von Bienen und Schmetterlingen. So sollen zum Schutz für Wildtiere eine Mischung hochwüchsiger Edeldistel und Pflanzen mit Klettverbreitung Hunde abhalten in bestimmte Flächen einzudringen.

In den Schaugärten unterhalb der Birkentalstraße erläuterte sie die Ansaat von Stauden in Kombination mit ein- und zweijährigen Arten.
In den Schaugärten unterhalb der Birkentalstraße erläuterte sie die Ansaat von Stauden in Kombination mit ein- und zweijährigen Arten.
In den Schaugärten unterhalb der Birkentalstraße erläuterte sie die Ansaat von Stauden in Kombination mit ein- und zweijährigen Arten.

In den Schaugärten unterhalb der Birkentalstraße erläuterte sie die Ansaat von Stauden in Kombination mit ein- und zweijährigen Arten.

Kommentiere diesen Post