Veitshöchheimer Mittelschülerinnen bauten am Girls´Day in der DB-Lehrwerkstätte einen Prüfsummer
Auf dem Gruppenbild: vorne die Mittelschülerinnen, dahinter die DB-Azubis, rechts DB-Ausbildungsleiter Burkhard Lauter, in der roten Jacke DB-Personalreferentin Katrin Aleksic-Wiedemann
Was ist ein Prüfsummer? Wofür wird er eingesetzt und welche Bauteile hat? Mit diesen Fragen beschäftigten sich in der Lehrwerkstatt des Produktionsstandortes Würzburg der DB Netz AG einen Tag lang sieben Schülerinnen der Klasse 7 b der Veitshöchheimer Mittelschule. Anlässlich des Girls-Day 2012 ließ DB-Ausbildungsleiter Burkhard Lauter die 13- bis 14jährigen Mädchen zur Erweiterung ihres Horizonts in einen der sogenannten MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik)-Berufe, hinein schnuppern, die immer noch eine Männerdomäne sind.
Unter der Führung des DB-Ausbildungsleiters Burkhart Lauter und mit tatkräftiger Unterstützung von vier DB-Azubis hatten die Girls sichtlich Spaß, die Grundlagen der Elektrotechnik kennenzulernen und dabei selbst einen Prüfsummer zu bauen, der standardmäßig in den Werkzeugkasten eines jeden Elektrikers gehört.
Da galt es entsprechend einem Schaltplan Widerstände auf eine Platine zu löten, in das Plastikgehäuse Aussparungen für den Schalter zu sägen und zu feilen sowie Löcher für den Schallaustritt des Summers, der Messstrippen und der LEDs zu bohren und alle Bauteile zusammenzuschrauben. Eine Tätigkeit, die viel Feingefühl und Fingerfertigkeit erforderte und für die Mädchen völliges Neuland war. Nach sechs Stunden diffiziler Arbeit kam dann der große Augenblick, am Messstand zu prüfen, ob der Prüfsummer auch funktioniert und anzeigt, ob eine Lampenschaltung in Ordnung oder die Stromleitung unterbrochen ist. Selbstverständlich durften alle voller Stolz ihr Werk mit nach Hause nehmen.
Initiiert und begleitet wurde das Projekt von Katrin Aleksic-Wiedemann, Personalreferentin der DB Netz AG Würzburg zusammen mit Theresia Öchsner, an der Mittelschule im Auftrag des Bildungsträgers Handwerkskammer Service GmbH für die Vertiefte Berufsorientierung zuständig. Öchsner begleitet die Schüler engmaschig ab der Phase der ersten Berufsinformation bis hin zur Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche.
Der Girls-Day bei der DB war ein weiteres Projekt im Rahmen der im Juni 2010 zwischen Rektor Otto Eisner und dem Schulpaten Dieter Bulla, Leiter des DB-Produktionsstandortes Würzburg vereinbarten Schulkooperation, die zum Ziel hat, den Veitshöchheimer Mittel-Schülern eine frühzeitige Berufsorientierung zu ermöglichen.
Die Möglichkeit, Technik- und Handwerksberufe am Girlsday kennen zu lernen, nutzten des weiteren fünf Mädchen der Klasse M 7a beim Malergeschäft Killinger in Güntersleben und drei Mädchen der Klasse M 8 a bei der Firma Brose Fahrzeugteile in Würzburg.