Veitshöchheimer Buslinien 11 und 19 ab 1. Januar 2014 unter der APG-Flagge
Die Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH schickte der Gemeinde Veitshöchheim folgende Mitteilung zur Veröffentlichung:
APG ich steig´ ein - Weitere Landkreislinien ab Januar 2014 unter der bewährten „APG-Flagge“
Mit dem 1. Januar 2014 übernimmt das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg noch stärkere Verantwortung für die Busverkehre.
Über eine europaweite Ausschreibung wurde die Bedienung der Buslinien 11 und 19 neu geregelt.
Das Kommunalunternehmen hat den Linienbetrieb in die Landkreisgemeinden Veitshöchheim und Güntersleben von der städtischen WSB übernommen.
Nach einer betriebsbedingten Übergangszeit werden auf den Landkreislinien die geforderten modernen, silbergrauen Niederflurbusse mit dem grünen APG-Streifen eingesetzt.
Mehr Informationen auf www.apg-info.de
Gewinner der Ausschreibung war das Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Coburg, das bislang noch nicht im Verkehrsverbund Mainfranken aktiv war.
Die Fahrpläne bleiben in ihrem Taktangebot unverändert. Es können umlaufbedingte Änderungen im Minutenbereich auftreten.
Bitte informieren Sie sich an der Haltestelle oder im Internet unter: www.vvm-info.de.
Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH
Theresienstr. 6 - 8
97070 Würzburg
Telefon 0931/45280-21
Telefax 0931/45280-11
E-Mail: monika.muetzel@nwm-info.de
homepage: http://www.nwm-info.de
Geschäftsführer: Prof. Dr. Alexander Schraml, Günter Rauh, Dominik Stiller, Dietmar Tille
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Landrätin Tamara Bischof
Über diese Änderung hatte Bürgermeister Rainer Kinzkofer in der Bürgerversammlung am 14.11.2013 berichtet und dazu ausgeführt:
"Es bleibt zu hoffen, dass bei den im neuen Jahr mit der NWM und der DB Regio Bus Bayern GmbH Coburg zu führenden Verhandlungen Verbesserungen im Sinne des auf der Folie dargestellten innerörtlichen Citybuskonzeptes erreicht werden können."
Hier nochmals die Darstellung des vom Agenda21-Arbeitskreis ausgearbeiteten ÖPNV-Konzeptes für die Gemeinde Veitshöchheim
Für viele, vor allem ältere Menschen, die aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland einen immer größeren Anteil der Bevölkerung ausmachen, ist der ÖPNV das einzige verbleibende Verkehrsmittel.
Daher, und auch aus Gründen des Klimaschutzes, wird ein funktionierender ÖPNV immer wichtiger.
Ausgangssituation | Taktung | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Trotz häufiger Fahrten der Busse nach und in Veitshöchheim, ist die Nutzbarkeit erstaunlich schlecht:
- So gibt es keine regelmäßigen Fahren in einem bestimmten Takt, sondern oft folgt auf mehrere kurz nacheinander fahrende Busse eine Wartezeit von einer Stunde oder mehr. Innerorts muss teilweise über zwei Stunden auf den nächsten Bus gewartet werden.
- Die Linienführung ist nur teilweise bedarfsgerecht, da weder die Einkaufsmärkte noch die Wohngebiete sinnvoll angebunden sind.
Ansätze | Strukturvorschlag | Konzept Variante 1 | Variante 2 | Quartiere |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das Buskonzept für Veitshöchheim bietet über drei Schritte eine deutliche Verbesserung mit vertretbarem Mehraufwand:
- Strukturierung der Bustaktung innerorts und nach Würzburg bei gleichbleibender Anzahl an Fahrten
- Änderung der Linienführung und Nutzung des Schienenverkehrs nach Würzburg
- Erhöhung der innerörtlichen Taktung
Siehe auch Link auf Artikel vom 5.3.2013 hier auf Veitshöchheim News: