Gemeinderat fasste nun formellen Aufstellungsbeschluss für neues Baugebiet "Sandäcker"
Der Gemeinderat stimmte nun in der Sitzung am 30. Januar 2013 mit 14 Ja- bei sechs NeinStimmen der Neuaufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Sandäcker“ sowie hierfür notwendigen planungsrechtlichen Anpassung des Flächennutzungsplanes zu. Die im derzeit wirksamen Flächennutzungsplan festgesetzte Sonderbaufläche (Freizeit-Erholung) wird als Wohnbaufläche ausgewiesen.
Im nichtöffentlichen Teil vergab das Gremium dazu auch die Planungsleistungen an das Architekturbüro Dr. Holl für die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Ausarbeitung des Bebauungsplanes, bis zur Leistungsphase 3 (Vorentwurf) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Lorenzen Architekten GmbH, Architekten Rößner + Waldmann sowie Landschaftsarchitekt Edgar Tautora. Den Auftrag für die Erstellung eines Grünordnungsplanes erhielt Thomas Struchholz.
Der Umgriff des Plangebietes wurde wie folgt begrenzt:
Der südliche Geltungsbereich beginnt im Kreuzungsbereich Geithainer Al-lee/WÜ 3 und verläuft entlang der Kreisstraße WÜ 3 bis zur Höhe des Kreisverkehrs. Im Osten beginnt das Planungsgebiet am Kreisverkehr und verläuft im Norden parallel zur Günterslebener Straße bis zur Geithainer Allee. Der westliche Geltungsbereich verläuft parallel zur Geithainer Allee bzw. oberhalb des ausgebauten Fuß- und Radweges.
Vorgeschichte
Dem gemeinsamen Antrag von SPD- und CSU-Fraktion auf Vertagung hatte das Gremium in der Sitzung am 16. Oktober 2012 mit 18 Ja- und fünf Gegenstimmen zugstimmt. Bürgermeister Rainer Kinzkofer bat die Fraktionen ihm kundzutun, wann die Fraktionen eine Behandlung wünschen.
Vor der Sitzung schien der formell zu fassende Aufstellungsbeschluss nur reine Formsache zu sein. Dies betonte denn auch der Bürgermeister. Denn bereits im Mai 2012 hatte das Gremium mehrheitlich Professor Carsten Lorenzen. Lehrstuhlinhaber für Wohnbauten an der TU Dresden gemeinsam mit dem örtlichen Architekten Dr. Hartmut Holl und dem hiesigen Landschaftsarchitekten Thomas Struchholz auf der Grundlage des Lorenzen'schen Strukturplanes (siehe Plan oben) mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Sandäcker" oberhalb der Geithainer Allee beauftragt.
Die Hintergründe der geplanten Ausweisung hatte zuletzt der Bürgermeister beim gemeindlichen Informationsgang am 15.9.2012 ausführlich erläutert. - Link auf Bericht hierzu.
Da gegenüber der Beschlussfassung im Mai für den Bürgermeister keine neuen Sachgründe erkennbar waren, hatten er, sein Stellvertreter Oswald Bamberger sowie die drei UWG-Gemeinderatsmitglieder gegen eine Vertagung gestimmt.
Der Grund, warum die beiden großen Fraktionen die zuvor von ihnen am Vorabend der Sitzung interfraktionell abgestimmte Vertagung beantragten, wurde in der Sitzung nicht kundgetan.
Über die Beschlussfassung im Mai und über den durchgeführten städtebaulichen Wettbewerb informieren auf Veitshöchheim News: Link auf Artikel 1 vom 15.2.2012 + Link auf Artikel 2 vom 10.5.2012.