Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Beeindruckende Präsentation im Rathaussaal: Projektseminar Geschichte zum Kriegsende vor Ort des Gymnasiums Veitshöchheim mit Zeitzeugenfilm

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

PSeminarKriegsNachkriegszeit 01 Pressebild 5

Ein halbstündiger, selbst produzierter Zeitzeugenfilm, ein Zeitzeugen-Interview, eine kleine Lesung und eine Ausstellung mit 15 Plakaten standen im Mittelpunkt des Themenabends, mit dem 14 angehende Abiturienten des P-Seminars Geschichte des Gymnasiums Veitshöchheim im vollbesetzten Rathaussaal ihre Projektergebnisse zum Thema "Die letzten und die ersten Tage - Das Kriegsende am lokalen Beispiel" präsentierten (im Bild hintere Reihe mit Kursleiter Dr. Rainer Bach, 2. v.r., vordere Reihe anwesende Zeitzeugen).


PSeminarKriegsNachkriegszeit 01 Kriegsende1945undNeubeginn

Wie Kursleiter Dr. Rainer Bach gegenüber der Presse erläuterte, bot die überschaubare "Geschichte vor Ort", die Chance, Vergangenheit konkret und anschaulich zu machen. Eineinhalb Jahr untersuchten seine Schüler Kriegsende und "Neuanfang" nach 1945 in Veitshöchheim und Güntersleben, den "Stammgemeinden" des Gymnasiums. Sie begaben sich auf "Spurensuche" und sichteten und sammelten Quellen zur Ortsgeschichte von biografischen und autobiografischen Erinnerungen, Fotografien und anderem mehr. Das Rüstzeug dazu holten sich die Gymnasiasten von Experten. So referierte Patrick Obrusnik vom Bayerischen Rundfunk über seine Erfahrungen bei Zeitzeugeninterviews. Im Staatsarchiv Würzburg informierte Dr. Ingrid Heeg-Engelhardt über ihre Arbeit mit Archivalien. Das Kulturamt der Gemeinde Veitshöchheim gab einen Einblick über ihre über diese Zeit gesammelten Unterlagen, stellte den Kontakt zu Zeitzeugen her und ermöglichte den Themenabend und die Ausstellung im Rathaus. Der Günterslebener Altbürgermeister Dr. Josef Ziegler trug dazu bei, die Ereignisse des Jahres 1945 in Güntersleben anschaulich zu machen.


 

PSeminarKriegsNachkriegszeit 02 Marie Feiler Sascia Jossber

Marie Feiler und Sascia Jossberger freuten sich bei der Begrüßung, im Namen des gesamten P-Seminars, dass neben ihren Schulleitern und zahlreichen Lehrkräften und den Zeitzeugen sich auch der stellvertretende Landrat Ernst Jossberger und GDr. Josef Ziegler die Zeit für ihren Themenabend und die Ausstellung nahmen.

Die Schülerinnen erzählten, was ihre Arbeit in den letzten eineinhalb Jahren war und zitierten einen Zeitzeugen, der mit seinen Worten treffend das Thema und die Grundlage umriss und zusammenfasste: "Ich denke, dass im Frühjahr 1945 alle den Wunsch hatten, dass die Front möglichst schnell und ohne große Kampfhandlungen über uns hinwegzieht und damit der Krieg beendet ist."

Zielsetzung sei von Anfang an nicht der Stoff gewesen, was in den Schulbüchern steht, sondern was die Menschen vor Ort in dieser Zeit bewegt hat und welche eigenen Eindrücke sie hatten. Um Zeitzeugen zu finden, veröffentlichten die Schüler Anzeigen in die Gemeindeblätter. 


Die Zeitzeugen interviewten eine Gruppe hauptsächlich durch Videoaufnahmen. Vanessa Geissler und Carolin Seitz schnitten daraus den gezeigten Zeitzeugen-Film

Schnappschuss_Irmtraud-und-Guenter-Scheuring1.jpg Schnappschuss_Renate-Merkel1.jpg Schnappschuss_Helmut-Reim-1--Kopie-1.jpg Schnappschuss_Werner-Goetz2.jpg Schnappschuss_Rothraud-Gotz.jpg    

Darin kommen immer wieder die Veitshöchheimer Irmtraud und Günter Scheuring, Renate Merkel, Helmut Reim, Werner Götz und Rothraud Götz zu Wort. Sie schildern ihre Kindheitserlebnisse gegen Kriegsende und in der Zeit danach, wie es mit der Schule aussah, wie sie die Nazi-Herrschaft vor Ort erlebten. Dass die Kirchstraße Adolf-Hitler-Straße hieß, bei einer Veranstaltung alle "Sieg, Heil" riefen, wie man auf Fliegeralarme reagierte, wie an Ostern Bomben auf Veitshöchheim fielen, ihre ersten Erlebnisse mit den einmarschierten Amerikanern und was man alles anstellte, um an Lebensmittel zu kommen.


 

PSeminarKriegsNachkriegszeit 02 Viviane Paszko 2

Im Laufe ihrer "Spurensuche" stießen die Schüler auch auf viele bisher noch nicht offiziell bekannte geschichtliche Materialien. Viviane Paszko konnte so aus dem unter dem Titel "Von der Weistritz an den Main"  von Ruth Pohl  verfassten Tagebuch vortragen, in dem diese nach der Vertreibung aus Schlesien ihre Erlebnisse und Erfahrungen nach ihrer Ankunft 1946 in Veitshöchheim festhielt und wie schwierig es für die Flüchtlingsfamilie war, hier Fuß zu fassen. Das Buch hatte Evelyn Pferr, die Tochter der verstorbenen Autorin der Schule zur Verfügung gestellt.


 

PSeminarKriegsNachkriegszeit 02 Interview Jasmin Koehler Ro PSeminarKriegsNachkriegszeit 02 Zeitzeuge Robert Jossberger

Frei von der Leber weg sprach der 77jährige Zeitzeuge Robert Jossberger aus Güntersleben im Interview mit Jasmin Köhler,  als diese ihn insbesondere über seine Erlebnisse nach dem Einmarsch der Amerikaner in seinem Heimatort befragte. Als Zehnjähriger habe er damals ebenso wie seine Kameraden die Flucht ergriffen, als sie erstmals in ihrem Leben einen "Schwarzen" erblickten, der gerade aus einem Panzer stieg.


Eine Gruppe der Gymnasiasten beschäftigte sich ausschließlich mit dem Lesen und der Auswertung von Textquellen, die die beiden Orte betrafen und in den Ausstellungs-Plakaten ihren Niederschlag fanden. Für den Druck der 15 Ausstellungsplakate gelang es einer Gruppe Sponsoren zu finden.

PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 01 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 02  PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 03 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 04 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 05 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 06

Dokumentiert sind darauf Themen wie der Absturz eines US-Bombers im Oktober 1943, die erste Feindberührung, die sich häufenden Fliegeralarme, der Luftangriff auf Würzburg vom 15. März 1945, 

PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 07 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 09 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 10  PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 12

das Kampftagebuch der "Rainbow-Division", Bomben auf den hiesigen Rangierbahnhof, eine Dokumentation der Schäden, die Übergabe Veitshöchheims am 6. April 1945, 

PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 13 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 14 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 15 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 16PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 11 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 17 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 18 PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 19

der Einmarsch der Amerikaner, Schadensersatzforderungen und die Entnazifizierung.

PSeminarKriegsNachkriegszeit 02 Lisa Bodinka PSeminarKriegsNachkriegszeit 03 Ausstellung 20

Lisa-Mara Schinagl oblag es, am Ende allen Beteiligten (dokumentiert auf dem letzten Plakat) zu danken und darauf hinzuweisen, dass die Ausstellung in den nächsten Wochen im Obergeschoss des Rathauses während der Dienststunden zu sehen ist.

Kommentiere diesen Post