Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Die Veitshöchheimer Tourist-Information freut sich über die Zertifizierung „Barrierefreiheit geprüft“ für Menschen mit Geh- und mit Seh-Behinderung in der Qualitätsstufe „teilweise barrierefrei“ .

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Bei einem Festakt in München wurde kürzlich das bundesweit gültige Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ des Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ von Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber (links) und Barbara Radomski (rechts), Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, im Beisein von 2. Bürgermeister Elmar Knorz an die Leiterin der Tourist-Information Dr. Petra Reichert-Südbeck übergeben.

Voraussetzung für die Zertifizierung in der Qualitätsstufe „teilweise barrierefrei“ in den beiden Bereichen Menschen mit Gehbehinderung und Menschen mit Sehbehinderung war eine umfangreiche Prüfung der Barrierefreiheit, die in einem detaillierten Prüfbericht erfasst und den jeweiligen Gästegruppen zur Verfügung gestellt wird.

Das Zertifikat wird für drei Jahre vergeben.

Foto: Hendrik Steffens
 

„Reisen für Alle“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiiertes Informations- und Bewertungssystem, das Gästen dabei hilft, barrierefreie Angebote und Dienstleistungen zu finden. Mit dieser Kennzeichnung wird sichergestellt, dass auch Menschen mit Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen das vielfältige Urlaubsangebot des Freistaats uneingeschränkt genießen können.

Die Kennzeichnung „Reisen für Alle“ ist das sprichwörtliche i-Tüpfelchen, so Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM), mit dem die Betriebe einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssteigerung für alle Gäste leisten. Mit dieser Kennzeichnung würden die bayerischen Betriebe ein starkes Zeichen für mehr Inklusion setzen und gleichzeitig die Attraktivität Bayerns für Gäste aller Altersgruppen und Bedürfnisse erhöhen.

Denn von der Sichtbarkeit barrierefreier Angebote und Dienstleistungen würden nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren, so Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM), sondern auch Senioren, Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen sowie Familien. Ein barrierefreier Wanderweg etwa sei nicht nur für Rollstuhlfahrende geeignet, sondern biete auch Eltern mit Kinderwagen mehr Komfort und Flexibilität.

Link auf Prüfsystem zur Barrierefreiheit - Qualitätskriterien (pdf.Datei)

 

Kommentiere diesen Post