Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Online-Präsentation der wegen Corona abgesagten Veitshöchheimer Bürgerversammlung 2020 - Teil 1: Rückblick auf Ereignisse

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Auf Grund der aktuellen Corona-Regelungen konnte die Bürgerversammlung nicht stattfinden. Um allen Bürgern  jedoch die Möglichkeit zu geben, sich über aktuelle und zukünftige Projekte der Gemeinde zu informieren, kann der 55minütige Vortrag von Bürgermeister Jürgen Götz mit Präsentation aller Folien auf der Internetseite der Gemeinde (siehe nachstehender Link) aufgerufen werden..

Für alle Bürger besteht noch die Möglichkeit haben, ihre Anliegen, Vorschläge oder Fragen  bis spätestens 27.11.2020 per E-Mail an buergerversammlung@veitshoechheim.de oder per Post an Gemeinde Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209 Veitshöchheim vorzubringen.

Im Rückblick dieses Jahres ist nach den Worten des Bürgermeisters, was Veranstaltungen, Kultur & Co. angeht, aufgrund der Beschränkungen der Corona-Pandemie nicht allzu viel zu berichten. Es sei sehr stark deutlich geworden, welche immense Bedeutung Gemeinsinn und Ehrenamt und das damit verbundene Angebot von Vereinen, Gruppierungen, Institutionen und Kulturschaffenenden in unserer Gemeinde hat.

Den Auftakt machte der Neujahrsempfang mit dem etwas anderen Jahresrückblick des Kabarettisten Günther STadtmüller und der Auszeichnung des 2. Bürgermeisters Winfried Knötgen für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Gerade noch rechtzeitig vor dem Corona-Lockdown konnte der Fasching mit der 33. Fernsehsitzung "Fastnacht in Franken", den Prunksitzungen von VCC und TSG sowie der Rosenmontagszug und zahlreiche kleinere Veranstaltungen über die Bühne gehen.

Groß war die Resonanz auf den Helferaufruf zur Corona-Interstützung. Der besondere Dank des Bürgermeisters gilt allen, die sich in diesen schwierigen Zeiten für ihre Mitbürger einsetzen oder das alltägliche Leben am Laufen halten.

Jürgen Götz bedankt sich sehr herzlich für das überwältigende Ergebnis von 92,14 Prozent seiner Wiederwahl als Bürgermeister bei den Kommunalwahlen am 15. März. Verabschiedet wurden bei der konstituierenden Sitzung Anfang Mai die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder. Im Gemeinderat mit vier neuen Mitgliedern und einer Frauenquote von 40 Prozent reduzierte sich aufgrund der Spätfolgen des Rückgangs der Einwohnerzahl unter 10.000 in Jahr 2008 die Zahl der Mandate von 24 auf 20. Gewählt wurden Elmar Knorz zum 2. und Steffen Mucha zum 3. Bürgermeister. Im neuen Kreistag mit dem neuen Landrat Thomas Eberth an der Spitze ist neben dem Bürgermeister nur noch Josefine Feiler vertreten.

Zahlreiche Jubiläen wie das 155jährige Stiftungsfest der Feuerwehr oder das 30jährige Jubiläum der Bücherei im Bahnhof mit Jugendzentrum mussten wegen Corona abgesagt werden.

Corona-Leidtragende war auch die gemeindliche Jugendarbeit. Mit viel Aufwand konnte jedoch ein alternatives Ferienprogramm stattfinden. Das JUZ wurde saniert.

Nach erfolgtem Umbau wurde die Bücherei im Bahnhof mit einer Ausstellung von Dieter und Peter Stein wieder eröffnet.

Aufstellung von drei Bücherboxen als ergänzendes Angebot der Bibliothek, in denen auch Bürger nicht mehr benötigte Bücher einstellen können.

Einen enormen Digitalisierungs-Schub brachte die Corona-Pandemie der gemeindlichen Sing- und Musikschule.

Ein Hygienekonzept wurde auch für das Jüdische Kulturmuseum erstellt, mit reduzierten Öffnungszeiten ab Mai und kaum noch Führungen. Eine Zusammenarbeit erfolgte mit Gymnasium und Bezirk Unterfranken.

Die 12. Auflage der Sommerkonzerte konnte mit je maximal 50 Gästen in der Christuskirche stattfinden.

In den Mainfrankensälen wurde die Smart-Info-App des BFW installiert, das Restaurant Kaskade mit dem neuem Pächter Oliver Amin eröffnet, nun auch mit Biergarten.

Die Tourist-Info der Gemeinde wurde erneut zertifiziert. Vermarktet wird nun auch der EU-Mittelpunkt in Gadheim.

Historisch war nach dem Brexit die  EU-Mittelpunktsfeier in Gadheim in der Nacht zum 1. Februar mit Live-Übertragung in den ARD-Tagesthemen-Extra, der am 17.7.  coronabedingt eine kleine Einweihungsfeier nit der Bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach folgte.

Die wegen Corona abgesagten Jubiläums-Bürgerreisen in die Partnerstädte nach Geithain (30 Jahre) und Pont-l'Evêque (25 Jahre) sollen laut Bürgermeister sobald wie möglich nachgeholt werden. Nach 25 Jahren als Partnerschaftsbeauftragte von Greve in Chianti wurde Ilse Feser nun von Siglinder Winder-Denk abgelöst.

Die Mittelschule firmiert nun als Erasmus+-Schule. Rektor Otto Eisner wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2019 investierte die Gemeinde 350.000 Euro in die Digitalisierung von Grund- und Mittelschule. So erhielt heuer u.a. der Informatik-Fachraum 19 CAD-Arbeitsplätze.

Acht Schüler des Gymnasiums beteiligten sich erfolgreich bei "Jugend forscht".

Die Balthasar-Neumann-Kaserne wird Corona-Leitzentrale der Bundeswehr für Süddeutschland mit rund 5.500 Soldaten. Die "Gelbe Schleife" symbolisiert nun in Veitshöchheim an fünf Stellen die Solidarität mit den Angehörigen der Bundeswehr.

Super etabliert hat sich laut Götz der Verkauf von Fairtrade-Produkten auf dem Freitagsmarkt.

Stark nachgefragt war im Bereich des Klimaschutzes im Frühjahr die Energieberatungswoche. Ein Rekordergebnis verzeichnet die Stadtradeln-Aktion mit 170 Teilnehmern, die über 46.000 Kilometer zurücklegten.

Der ÖPNV wurde um 36 Prozent günstiger.

Trotz Corona besuchten rund 41.500 Gäste das Geisbergbad, über 50.000 weniger als im Vorjahr.

Kommentiere diesen Post