INFO, wie das Gymnasium Veitshöchheim die Schulschließung handhabt
Der Prozess um COVID-19 entwickelt sich sehr dynamisch. Daher wurde der Unterrichtsbetrieb an bayerischen Schulen seit Montag, den 16. März bis einschließlich der Osterferien eingestellt, so auch am Gymnasium Veitshöchheim, in dem 648 Schüler von 69 Lehrkräften unterrichtet werden und das 2020 sein 20jähriges Jubiläum feiern kann.
Die Vorgaben des Bayerischen Kultusministeriums zur Schulschließung: Angesichts dieses längerfristigen Zeitraums müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, die den Schulen sowie den Schülern zur Verfügung stehen, um diesen Unterrichtsausfall aufzufangen.
"Für die Zeit der Schulschließung", so informiert Schulleiter Dieter Brückner, "haben wir eine passwortgeschützte Internetplattform eingerichtet, die allen Eltern und Schülern zugänglich ist."
Dort stellen die Lehrkräfte für alle Jahrgangsstufen nach Klassen und Fächern geordnet Informationen, Materialien und Aufgaben ein.
Und dort geben sie auch konkrete Hinweise, bis wann welche Aufgaben zu erledigen sind, wie diese korrigiert werden bzw. stellen Sie Lösungen zur Verfügung.
Eltern und Schüler können sich mit den Lehrkräften entweder über vereinbarte E-Mail-Kontakte austauschen oder über das so genannte Elternportal, zu dem alle Elternhäuser einen Zugang haben.
Brückner: "Momentan gehen wir davon aus, dass der Unterrichtsbetrieb am 20. April wieder beginnt. Für den Fall einer Verlängerung der Schulschließung testen wir gerade im kleinen Kreis die Möglichkeiten von Videokonferenzen." Die aktuelle Situation sei eine Herausforderung für die ganze Schulgemeinschaft und erfordere flexibles Handeln.
Was das Abitur angeht:
In die bayerische Lösung, die Abiturprüfungen um drei Wochen (also um die Zeit der momentanen Schulschließung) zu verschieben, waren laut Schulleiter Direktorenvereinigung, Landeselternbeirat und Philologenverband eingebunden.
Neuer Terminplan für das Abitur 2020:
Schriftliche Prüfungen
20. Mai: Deutsch
26. Mai: Mathematik
29. Mai: 3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch)
Mündliche Prüfungen (Kolloquien)
15. Juni bis 26. Juni 2020
Die mündlichen Zusatzprüfungen werden am 3. Juli 2020 abgeschlossen.
Auch die Nachholtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen werden so angesetzt, dass eine termingerechte Bewerbung für bundesweit bzw. örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge möglich ist.
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen können weitere Veränderungen im Ablauf der Abiturprüfung 2020 nicht ausgeschlossen werden. Wie die Prüfungen im Einzelnen organisatorisch ablaufen sollen, werde das Kultusministerium noch rechtzeitig mitteilen.
In die Entscheidungsfindung der Kultusministerkonferenz vom Mittwoch, 25. März 2020, auf die Abiturprüfungen nicht zu verzichten, waren laut Dieter Brückner, der Vorsitzender der Deutschen Bundesdirektorenkonferenz ist, Verbände nicht direkt einbezogen. Sie hätten sich allerdings im Vorfeld zu der Hamburger Petition und zum Alleingang Schleswig-Holsteins in unterschiedlicher Weise und auf verschiedenen Kanälen zu Wort gemeldet.
Brückner: "Für die Bundesdirektorenkonferenz habe ich mich in verschiedenen Interviews dagegen ausgesprochen, auf die Prüfungen zu verzichten und die Abiturzeugnisse nur auf der Grundlage der in den letzten beiden Schuljahren erzielten Leistungen zu berechnen".
Mit dem neuen Terminplan stelle das Kultusministerium sicher, dass die Schüler eine angemessene Vorbereitungszeit auf die Prüfungen erhalten. Ebenso gewinne man auf diese Weise ausreichend Zeit für ausstehende Leistungsnachweise im Vorfeld der Abiturprüfungen.