Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Bei den 600 Zwetschgenbäumen im Versuchsbetrieb der Veitshöchheimer LWG läuft die Ernte auf Hochtouren

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Komm, pflück mich! Ab Ende Juli bis in den Herbst hinein können die Zwetschgen nach der typischen Blaufärbung vom Baum gepflückt werden. Der sonnenreiche Sommer beschert den bayerischen Anbauern diesmal eine üppige Ernte. (© LWG Veitshöchheim)

Auch bei den rund 600 Zwetschgenbäumen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Versuchsbetrieb in Thüngersheim läuft laut Pressemitteilung der LWG die Ernte auf Hochtouren. Dort werden 100 Sorten und Neuzüchtungen auf ihre Anbaueignung in Franken auf Herz und Nieren geprüft.

Mit dabei ist natürlich auch der Zwetschgenklassiker schlechthin – die Hauszwetschge. Doch in den letzten Jahren ist es still geworden um die ovale, blau-schwarze bzw. violette Frucht, was sich aber bald ändern könnte: Denn in unserer Zwetschge stecken gänzlich ungeahnte Talente, die nur (wieder)entdeckt werden müssen.

Eine aufgeschnittene Zwetschge mit Kern liegt auf vielen anderen Zwetschgen. Pflaume oder Zwetschge? Als Unterart der Pflaume ist die Zwetschge durch ihre länglich-ovale Form einfach zu erkennen. Das saftige, süß-säuerliche Fruchtfleisch behält dabei auch im Backofen seine Form. (© LWG Veitshöchheim)

So schmeckt der Sommer

Frankenland ist Zwetschgenland! Denn das schon seit Karl des Großen (8. Jhrd. n.Chr.) kultivierte Rosengehölz ist tief in Franken verwurzelt. Der Zwetschgenbaum prägt nicht nur das Bild der Kulturlandschaft und ist aus den Streuobstwiesen nicht wegzudenken. Nährstoffe und Wasser aus dem Boden und vor allem reichlich Sonne prägen den Geschmack der Früchte.

Dabei kommt der Zwetschge das fränkische Klima entgegen: Die schier endlosen Sonnentage 2019 bescheren nicht nur eine überdurchschnittliche Ernte, sondern den Früchten auch einen hohen Zuckergehalt. Vollreif sind sie so ein heimischer Hochgenuss und können geschmacklich locker mit Südfrüchten mithalten – und dank der besseren Klimabilanz schmecken sie gleich doppelt gut. Insgesamt werden in Bayern rund 50 verschiedene Zwetschgensorten erwerbsmäßig angebaut.

Kulturlandschaft im Glas

Neben dem Wein zählt auch die Zwetschge zum kulinarischen Erbe Frankens und wird seit je her auch zur Herstellung von Obstbränden genutzt. Der markante Geschmack der Zwetschge wird schließlich nach dem Einmaischen der frisch geernteten Früchte in der Destillation zum Edelbrand konserviert. Ein guter Zwetschgenbrand zeichnet sich durch eine fruchtige Aromavielfalt aus, die für einen weichen und harmonischen Geschmackseindruck sorgt.

Die rund 2.000 aktiven Brenner in Franken stellen aber nicht nur unverwechselbare Liköre, Brände und Geiste her, sondern sind auch Landschaftspfleger und Lebensraumbewahrer. Denn eine Streuobstwiese ist ein regelrechter Biodiversitäts-Mikrokosmos: Bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten fühlen sich dort wohl. So bieten gerade die Zwetschgenbäume zur Blütezeit im April ein reichhaltiges Nahrungsangebot für pollen- und nektarsuchende Insekten. Gerade die bayerischen Brenner leisten mit der Bewirtschaftung der Streuobstwiesen einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.

Zwetschge 2.0

Alleine in den letzten fünf Jahren verringerte sich der erwerbsmäßige Zwetschgenanbau in Bayern um fast 20 Prozent auf 360 Hektar. Neben dem verstaubten Image als „Obst aus Omas Garten“ liegen die Gründe dafür in der stetig wachsenden Konkurrenz durch Importware und Südfrüchte sowie am fehlenden Wissen um die vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten. Genau hier setzt die Initiative „Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge“ mit keinem geringeren Ziel an, als das große Potenzial der im Dornröschenschlaf liegenden Frucht aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen.

Durch neue Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten soll der heimische Zwetschgenanbau gestärkt und neue Zukunftsperspektiven für klein- und mittelständische Betriebe geschaffen werden. Das Konzept ist Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel, mit der das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Absatz hochwertiger Spezialitäten aus dem Freistaat voranbringen und gleichzeitig ein Bewusstsein für deren kulturhistorische Bedeutung schaffen möchte.

Infobox l desta 2019: Hochprozentiges Genuss-Festival an der Mainschleife

Im wahrsten Sinne des Wortes hochprozentig wird wieder die Neuauflage der desta 2019 vom 9. bis 10. November in Volkach. Über 50 Aussteller präsentieren an der Mainschleife die Welt der Destillate und nehmen die Besucher mit auf eine ganz besondere Sinnesreise. Die Brennerei- und Streuobstexperten der LWG sind ebenfalls vor Ort und informieren über sortenreine Edelbrände und die vielfältigen Obstarten für Brenner. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Quitte, Apfel und Birne.

Zwei Hände halten neben blauen Zwetschgen auch eine gelbe Zwetschge. Finde den Fehler!? Wer glaubt, dass Zwetschgen immer blau sein müssen, der irrt. Wenn auch eher selten, kommt die gelbe Zwetschge in der Natur vor. Aber auch durch das Einkreuzen von gelben Früchten (wie Mirabelle, Spilling oder Kriecherl) bekommt die Zwetschge besondere Strahlkraft. (© LWG Veitshöchheim)

Kommentiere diesen Post