Aus Weiß wird Grün: Pflanz-Kunstwerke mit „Gute-Laune-Garantie“ an der LWG Veitshöchheim - ED-Belichtungsstrategien im Zierpflanzenbau
Tageslicht – Fehlanzeige! Aber auch die im Rahmen der Energieeinsparung zunehmenden Mehrfach- und Wärmeschutzverglasung sind für das Pflanzenwachstum nicht ideal. Stromsparende LED-Lichtquellen können aber dafür sorgen, dass dies trotzdem gelingt. (© LWG Veitshöchheim)
Wie bei Gemälden auch umgibt die grünen Kunstwerke ein Rahmen, der eine entscheidende Funktion erfüllt: Denn als unscheinbarer Flüssigkeitsbehälter versorgt er die Pflanzen mit Wasser. (© LWG Veitshöchheim)
Um aus einer tristen weißen eine grüne Wand zu machen braucht Hannes Seidel keine Farbe oder Tapeten. Der Diplom Biologe des Institutes für Erwerbs- und Freizeitgartenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim nutzt dafür vielmehr lebende, grüne Pflanzenbilder.
In seinem Forschungsprojekt zur Entwicklung von LED-Belichtungsstrategien im Zierpflanzenbau hat er einen bis dahin unscheinbaren Gang – ohne Tageslicht – in eine grüne Kunstgalerie verwandelt. Doch welche Pflanzen eignen sich dafür besonders, wie hoch ist der Pflegeaufwand und wie schlägt sich die Technik im Praxiseinsatz? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen sucht Hannes Seidel in seiner Versuchsreihe.
Bevor die „Lebendkunst“ ihren Weg an die Wand fanden, wurden diese in den Pflanzkassetten im Gewächshaus vorgezogen. Für die erste Versuchsreihe kommen dabei neun lebende Bilder und drei Belichtungsvarianten zum Einsatz, die somit dreifach wiederholt werden. (© LWG Veitshöchheim)
(Grüner) Balsam für die Seele
Pflanzen setzen im Innenraum nicht nur optische Highlights. Vielmehr wurde durch zahlreiche internationale Forschungsprojekte nachgewiesen, dass Innenraumbegrünungen die Gesundheit, das Wohlbefinden und nicht zuletzt auch die Kreativität fördern. Die Farbe Grün, welche die starke Kraft der Natur widerspiegelt, steht nicht nur für Ruhe und Entspannung; der Farbstoff Chlorophyll sorgt vielmehr für ein grünes Wunder. So ist Sauerstoff die Grundvoraussetzung für unsere Leistungsfähigkeit. Doch gerade in geschlossenen Räumen kann der Kohlendioxidgehalt (CO2) enorm ansteigen, das als Abfallprodukt des menschlichen Stoffwechsels durch die Atmung ausgestoßen wird. Unkonzentriertheit, Müdigkeit oder gar Unwohlsein sind ein klares Zeichen dafür, dass der Kohlendioxidgehalt in der Raumluft zu hoch ist.
„Neben regelmäßiger Frischluftzufuhr können aber auch Pflanzen helfen, damit der Kopf wieder klar wird und die Leistungskurve nach oben geht“, betont Hannes Seidel. Denn als natürlicher Generator wandelt die Innenraumbegrünung das vorhandene CO2 über die Photosynthese der Blätter wieder in Sauerstoff um. Damit die Pflanze aber mehr Sauerstoff produziert als sie selbst verbraucht und dadurch den Sauerstoffverbrauch des Menschen abpuffern kann, ist eines entscheidend: das Licht.
Welche Pflanzen fühlen sich bei welchem Licht besonders wohl? Hannes Seidel hat dafür sein Lichtmessgerät immer griffbereit. Aber auch die Themen Wasserbedarf und Pflegeaufwand werden im Forschungsprojekt untersucht. (© LWG Veitshöchheim)
Das Lichtspektrum kann mit einem Spektrometer dargestellt werden. Neben der Lichtintensität gilt besonders den Spektren der unterschiedlichen Lichtquellen besondere Aufmerksamkeit, um deren Eignung für die Verwendung bestimmter Pflanzen in der Innenraumbegrünung zu beurteilen. (© LWG Veitshöchheim)
Es werde Licht!
Für die Innenraumbegrünung sollte nicht etwa das Auge des Betrachters, sondern vielmehr das vorhandene Licht die Pflanzauswahl bestimmen. Denn damit die Pflanzen wachsen, gedeihen und damit auch die Photosyntheseleistung ausreicht, spielen die Spektralfarben des Lichts die entscheidende Rolle. „Das von uns wahrgenommene weiße Licht besteht im Grunde aus einem Farbspektrum von Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Für das Pflanzenwachstum und die Photosynthese ist die ideale Kombination aus Lichtstärke und Lichtspektrum ausschlaggeben“, so Hannes Seidel. Da aber nicht alle Pflanzen, sei es im Büro oder Zuhause in Wohnzimmer, Küche & Co. einen Logenplatz am Fenster mit Südseite haben, spielt die technische Lichtunterstützung eine Schlüsselrolle.
Im Rahmen seines Forschungsprojektes untersucht Hannes Seidel daher LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtintensitäten und ihre Wirkung auf bestimmte Pflanzensorten und stellt diese unter Praxisbedingungen auf den Prüfstand. Dafür hat er sich mit einem fensterlosen Gang an der Staatlichen Meister- und Technikerschule der LWG nicht nur die ideale Testumgebung ausgesucht, sondern sorgt mit seiner grünen Installation unmittelbar an der Wand des Prüfungsamtes auch für eine beruhigende Wirkung auf die Studierenden.
Für das menschliche Auge werden die Spektralfarben des Lichts durch einen Regenbogen sichtbar. So sorgen Wassertropfen dafür, dass das scheinbar weiße Sonnenlicht gebrochen und in seine einzelnen Farben aufgetrennt wird. (Hildenbrand © LWG)