Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Eine Reise um den Globus - Veitshöchheimer Mittelschüler besuchten Botanischen Garten Würzburg

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Schüler messen die Luftfeuchtigkeit.

"Ich wusste gar nicht, dass die Bäume schon jetzt im Winter Knospen für den   Frühling bilden." Zusammen mit ihren Mitschülern aus  der Klasse 7a der Mittelschule Veitshöchheim stand Melitta am letzten Freitag  bei klirrender Kälte im Buchenwäldchen des Botanischen Gartens der Universität Würzburg.

Vorsichtig entfernte sie die schützende Haut der  Knospen eines Buchenzweiges und entdeckte darunter den grünen Flaum,  aus dem sich im Frühling die ersten Blätter des Baumes entwickeln.

   Ata bestimmt die geographische Lage der Gemäßigten Klimazone.

Hier an der ersten Station beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Klima und der Vegetation der gemäßigten Zone. Reiseführer bei der "Reise um den Globus", wie sich das Aktionsprogramm des LehrLernGartens nennt, waren Studierende der Universität Würzburg.

 

Durch Riechen, Schmecken und genauem Beobachten mit der Lupe galt es dann typische Gewürzpflanzen der subtropischen Vegetation zu bestimmen. Dabei konnten die kalten Hände an den Tassen mit unterschiedlichen Gewürztees aufgewärmt werden. "Besonders gut gefallen hat mir, dass ich den Tee einer    Pflanze probiert habe, die ich gar nicht kannte", sagte Jessica im Anschluss.

 

Die üppige Pflanzenwelt des tropischen Regenwaldes und die Kakteen der  amerikanischen Trockengebiete standen als nächstes auf dem Programm. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler viele authentische Praxiserfahrungen machen.

 

"Wir beschäftigen uns momentan im Unterricht mit  den Klima- und Vegetationszonen der Erde. Hierfür ist das Angebot des  LehrLerngartens im Botanischen Garten der Universität Würzburg eine tolle Ergänzung. Die Schüler begegnen der Pflanzenwelt der einzelnen Klimazonen im Original und mit allen Sinnen.

 

Das kann ein nur medial vermittelter Unterricht natürlich nicht leisten," äußerte sich Klassenlehrer Bernhard Möller. Für die Studierenden der Universität  Würzburg ist das Aktionsprogramm wiederrum eine gute Möglichkeit, erste Praxiserfahrungen für den zukünftigen Lehrerberuf zu machen.

Fotos: Mittelschule

Kommentiere diesen Post
G
Super
Antworten