Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

TSGV und VCC richten erneut Mammut-Tanzturnier mit 2.841 Aktiven aus - Süddeutsche Meisterschaft am 24. Februar und 3./4. März 2018 mit 222 Auftritten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Am Montagabend erfolgte die Auslosung der Startreihenfolge in den 13 Disziplinen der Süddeutschen Meisterschaften im Haus der Fränkischen Fasenacht in Veitshöchheim. Glücksfee spielten die Gardemädchen v.l. Saskia Marciniak vom VCC und Julia Körner von der TSGV, unter der Aufsicht v.l. von Frankens Fastnachts-Vizepräsidenten Marco Anderlik, Bürgermeister Jürgen Götz, dem VCC-Vize-Präsidenten Andreas Röhm und dem TSGV-Vorsitzenden Christian Hauser.

 

Im Bild holt Julia Körner gerade eine Loskugel aus dem Eimer, deren Nummer dann der Bürgermeister verliest.

Aufmerksame Beobachter und Mitschreiber der Auslosung.

Aufmerksame Beobachter und Mitschreiber der Auslosung.

Vor zwei Jahren heimste die Turniergemeinschaft von Veitshöchheimer Carneval-Club (VCC) und Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV)  für die hervorragende Ausrichtung der Süddeutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport in der s.Oliver-Arena Würzburg viel Lob ein.

Nicht zuletzt deshalb übertrug nun der Bund Deutscher Karneval  in diesem Jahr erneut die Ausrichtung des Halbfinales Süd der Jugend am Samstag, 24. Februar, der Junioren am  Samstag, 3. März und der Ü 15-Altersklasse am Sonntag, 4. März, jeweils wieder in s.Oliver-Arena an die beiden Vereine. Hier gehen insgesamt 222 Auftritte mit 39 Tanzpaaren, 59 Tanzmariechen, 59 Tanzgarden, acht gemischten Garden und 57 Schautänze über die Bühne, vorgetragen von 2.841 Tanzenden. Sie kommen aus 53 Karnevalsvereinen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie den drei fränkischen Bezirken Bayerns. Die Bestplatzierten qualifizieren sich für die 47. Deutschen Meisterschaften (DM) am 10./11. März 2018 in Halle a. d. Saale.

"Es macht uns alle in Veitshöchheim stolz und ist ein großer Vertrauensbeweis des BDK, unseren beiden Vereine erneut dieses prestigeträchtige Turnier zu übertragen," sagte Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz, der am Montagabend die Startreihenfolge zusammen mit den beiden Gardemädchen Saskia Marciniak vom VCC und Julia Körner von der TSGV  ausloste.

Marco Anderlik, Vizepräsident des Fastnachtsverbandes Franken war bei der Auslosung sehr zufrieden, dass 84 Tänze von fränkischen Gesellschaften zu sehen sind, die überwiegend aus den Gardetanz-Hochburgen im Raum Nürnberg und Oberfranken kommen. Nicht dabei seien neun Deutsche Meister aus Franken aus dem letzten Jahr, da diese für die DM gesetzt seien.

Aus Unterfranken sind drei Vereine mit 13 Auftritten vertreten, die Tanzsportabteilung des TV 73 Würzburg mit acht vor der FG Versbach mit vier Auftritten. Einen Startplatz sichern konnte sich auch die gastgebende TSGV mit ihrer Ü15-Garde im Schautanz.
Vom TV 73 dabei sind bei der Jugend und den Junioren beide Garden jeweils im Marsch- und im Schautanz, die Ü15-Garde und die Gemischte Garde im Marschtanz sowie die Tanzmariechen Mara-Milena Öhrlein (Jugend) und Nina Hess (Junioren).
Von der FG Versbach vertreten sind  die Jugend- und die Ü15- Garde jeweils sowohl im Marsch- als auch im Schautanz.

Mit ihrem neu in für die letzte Faschings-Session einstudierten Storchen-Showtanz "Ausgeklappert?, ein stürmisch umjubeltes Highlight der TSGV-Gala, gelang es der  Ü15-Garde der TSGV sich auf Anhieb für die Süddeutsche zu qualifizieren.

Die Turnierleitung mit Oswald Wohlfahrt und Vorsitzender Christian Hauser von der TSGV und  Udo Mohr und dem Zweiten Clubpräsidenten Andreas Röhm vom VCC bereiten seit einem Jahr diese Mammutveranstaltung vor. Sie wollen, wie vor zwei Jahren, erneut für einen reibungslosen Ablauf und für beste Wettkampfbedingungen sorgen. "Wir werden alles daransetzen, dass das Turnier für alle Aktiven, Verantwortlichen und Gäste wieder ein tolles Erlebnis wird und die Erinnerung daran lange anhält," verspricht Hauser, zugleich die Super-Zusammenarbeit zwischen beiden Vereinen lobend.

So sind neben den Auf- und Abbau-Arbeiten an jedem Veranstaltungs-Tag an die 150 ehrenamtlichen Helfer im Einsatz, die sich um Verpflegung, Bewirtung, Einlasskontrolle, Gardebetreuung und sonstige Organisation kümmern. An allen drei Tagen gilt es neben den Aktiven an jedem Veranstaltungstag auch jeweils über 1000 zahlende Gäste zu versorgen.

Wettbewerbe der Altersklasse I – Jugend (Jahrgänge 2007 bis 2012)
 

Am Samstag, 24. Februar stehen die Auftritte von 15 Tanzpaaren, 19 Tanzgarden mit 274 Tänzerinnen, 20 Tanzmariechen sowie 18 Schautänze mit 455 Tänzerinnen auf dem Programm. Insgesamt erwarten das Publikum 72 Auftritte von 779 Mitwirkenden. Die Schirmherrschaft hat der stellvertretende Landrat Armin Amrehn.  Mit von der Partie sind aus Unterfranken sowohl im Marsch- als auch im Schautanz die Jugendgarden des TV 73 und der FG Versbach sowie das Tanzmariechen Mara-Milena Öhrlein vom TV 73.

Wettbewerbe der Altersklasse II – Junioren (Jahrgänge 2003 bis 2006)

Am Samstag, 3. März, gibt es die Auftritte von sieben Tanzpaaren, 18 Tanzgarden mit 285 Tänzerinnen, 19 Tanzmariechen sowie 18 Schautänze mit 421 Tänzerinnen zu sehen. Insgesamt sind dies 62 Auftritte von 739 Aktiven.

Hier sind aus Unterfranken einzig vom TV 73 die Juniorengarde sowohl im Marsch- als auch im Schautanz sowie das Tanzmariechen Nina Hess dabei. Die Schirmherrschaft hat der Veitshöchheimer Bürgermeister Jürgen Götz. 

Wettbewerbe der Altersklasse III – Ü15 (Jahrgänge 2002 und älter)

Am Sonntag, 4. März, stellen sich unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Barbara Stamm 17 Tanzpaare, 22 Tanzgarden mit 436 Tänzerinnen, acht gemischte Garden mit 93 Aktiven, 20 Tanzmariechen und 21 Schautänze mit 740 Tänzerinnen den kritischen Augen der Jury. Insgesamt sind dies 88 Auftritte von 1323 Aktiven.

Hier sind vertreten aus Unterfranken sowohl im Marsch- als auch im Schautanz die Garde der FG Versbach, vom TV 73 im Marschtanz die Garde und die Gemischte Garde sowie im Schautanz die Garde der TSG Veitshöchheim.

Jeden der 222 Auftritte bewerten die sieben Mitglieder mit maximal 100 Punkten (neun Gewichtungen, im Schautanz sieben), wobei die höchste und niedrigste Wertung gestrichen wurden. Punkte gibt es so im Schautanz für Thematik, Kostüm, Kreativität, Schritt- und Bewegungsvielfalt, Präsentation, Ausführung und Choreographie von Musik und Tanz, bei den übrigen Tänzen Aufmarsch, Grundstellung, Uniform, Ausstahlung, Schrittvielfalt, Schwierigkeitsgrad, Darstellung, Exaktheit und Ausführung und Choreographie für Musik und Tanz.

Karten können online bestellt werden auf der Veranstaltungs-Homepage (die Sonntagsveranstaltung am 4. März ist bereits ausverkauft):

Kommentiere diesen Post