Veitshöchheimer Altortweihnacht heuer an allen vier Adventswochenenden noch attraktiver - Weit über 50 Stände und vielfältiges Rahmenprogramm – Zweimal bereits am Freitag geöffnet

Der Verkehrs- und Gewerbeverein Veitshöchheim (VGV) organisiert heuer bereits die 23. Veitshöchheimer Altortweihnacht mit weiteren Neuerungen zur Attraktivitätssteigerung. Weit über 50 Anbieter offerieren in 23 (zwei mehr) festlich geschmückten Hütten im Rathaushof, im Rathausfoyer und im Haus der Begegnung (HdB) an allen vier Adventswochenenden samstags von 15 - 20 Uhr und sonntags von 13.00 - 19.30 Uhr und neu an den Freitagen 25.11 und 16.12. von 17 - 22 Uhr ein vielfältiges Angebot mit Unterhaltungsprogramm und durch noch mehr Deco und Weihnachtsbäumen eine noch romantischere Stimmung im weihnachtlichen Ambiente.
Für das leibliche Wohl wird an zehn Verzehr- und Getränke-Hütten bestens gesorgt. An den ersten beiden Adventssonntagen lädt zusätzlich die Pfarrgemeinde von 14 - 18 Uhr in den großen Saal des HdB zum Adventskaffee ein. An den beiden letzten Adventswochenenden sind hier als Neuerung zwölf weitere Verkaufsstände zu finden.
Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt nach dem Feierlichen Glockenläuten der Vituskirche am Samstag, 26. November, 16.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Jürgen Götz. Es singen die Kinder des Kuratiekindergartens zu den Klängen des Musikvereins Veitshöchheim.
Nicht nur die Zahl der Stände hat sich wesentlich erhöht. Auch das musikalische Angebot ist so vielfältig wie noch nie. So spielen weiter bereits am Freitag vor der öffentlichen Eröffnung zur Einstimmung nacheinander Franz Ulsamer und Charly Neuland stimmungsvolle Weihnachtsmusik. Neben diesen beiden örtlichen Musikern unterhält am Freitag 16. Dezember zu Beginn der „Cheerful Voices“ Gospelchor eine Stunde lang. Die Sing- und Musikschule Veitshöchheim ist vertreten am Sonntag, 27. November mit dem Kinderchor, am Samstag, 10. Dezember mit der BigBand und am Samstag, 17. Dezember zunächst mit der Folk-Gruppe und dann unterhält der Chor mit Trompeter. Der Männergesangverein gestaltet am Sonntag, 4. Dezember um 17 Uhr ein festliches Adventskonzert in der Vituskirche. Die Alortweihnacht schließt dann am letzten Adventssonntag das Weihnachtssingen vor der Vituskirche ab.
Am ersten Wochenende verkauft die freiwillige Feuerwehr an beiden Tagen Mistelzweige und die Mittelschule ist mit einem Tombola-Verkauf für einen sozialen Zweck vertreten.
Verkauf französischer Spezialitäten - Am 1. Adventswochenende (Fr, 25. bis So, 27. November) besteht die Möglichkeit, auf dem Weihnachtsmarkt in Veitshöchheim nicht nur Calvados, Cidre und typisch französische Weine, sondern auch verschiedenste Käsesorten aus unserem Nachbarland zu probieren und zu kaufen. Informieren kann man sich außerdem bei einem Glas „Cidre chaud“ (heißer Apfelwein) über unsere wunderschöne und vielseitige Partnerstadt Pont-l’Évêque in der Normandie, die in jedem Fall eine Reise wert ist.
Toskanische Produkte - Wie alljährlich, finden die Besucher auch in diesem Jahr am zweiten Adventswochenende toskanische Produkte aus der italienischen Partnerstadt Greve in Chianti der Altortweihnacht. Partnerschaftsbeauftragte Ilse Feser: "Wir sind gut gerüstet und haben entsprechend eingekauft, damit es diesmal nicht wieder die Engpässe vom letzten Jahr gibt. Der beim Hofgarten-Weinfest so begehrte und gleich ausverkaufte Rotwein ist ebenfalls dabei! Da der Erlös voll der Jugendarbeit im Bereich der Partnerschaft zugute kommt, hoffen wir schon jetzt auf viele Interessenten an unseren sorgfältig ausgewählten Produkten."
Dresdner Stollen aus Sachsen - Am 3. Adventswochenende wieder vertreten ist die Bäckerei Ott aus der Partnerstadt Geithain in Sachsen mit ihren leckeren Dresdner Stollen und Backwaren.
Weiter stehen auf dem Programm des Verkehrs- und Gewerbeverein e.V. als Veranstalter der Altortweihnacht eine "Happy Hour"-Schnäppchenstunde, Vorführungen am Lebkuchenstand, individuelle Namensstickereien, Weidenkorb-Flechten, Zuschauen beim Stick-Workshop, Eulenstand des Falkners Harald Dellert, Geschenkverteilung durch das Christkind und den Weihnachtsmann, Bastelworkshop und Vorlese-Märchenstunde für Kinder, Nachtwächterführungen für Kinder und für Erwachsene mit Dr. Karl-Peter Sorge sowie neu Führungen durch den Altort mit dem mittelalterlichen Tagdieb-Wächter Klaus Körber, u.a. in eine Schnapsbrennerei, Fahrten mit einer Weihnachtskutsche.