Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG


Den Rahmen bilden Fachvorträge hochkarätiger Referenten. Die Veranstaltung klingt mit einer musikalischen Nachlese bei einem Glas Frankenwein mit dem Würzburger Jazz-Quartett „One more Once“ aus.
Die Veranstaltung wird maßgeblich vom Bayerischen Kultusministerium und der Regionalen Lehrerfortbildung unterstützt.

Franken ist nicht nur die Region eines wohlschmeckenden Weins, auch die Leseförderung bringt hier immer wieder gute Früchte hervor.

Unter dem Titel „LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 – Veitshöchheimer Literaturtag“ erwartet die 220 am Samstag, den 15. Oktober 2016 von 10:00 bis 17:00 Uhr am Gymnasium Veitshöchheim bei dieser ganztägigen Fortbildungsveranstaltung zur Leseförderung der besonderen Art ein sehr erlesenes Programm.

Unter einem Dach sollen – getreu der Maxime, dass Leseförderung eine Aufgabe aller Fächer ist – für Lehrkräfte aus dem geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen geboten sowie praxiserprobte Modelle der Leseförderung vorgestellt werden. Zielgruppe sind Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien mit den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Geschichte, Sozialkunde, Geografie und Ethik.

Der Fokus liegt besonders auf aktuellen Trends und praxiserprobten Modellen der Leseförderung im gesamten Fächerspektrum.

Koordinatorin ist die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Veitshöchhheim, StDin Jutta Merwald. Die Regionalbeauftragte für Leseförderung, ISB Leseforum hat ein buntes Potpourri der Leseförderung vorbereitet, den Rahmen bilden Fachvorträge hochkarätiger Referenten/-innen. Sie freut sich, dass die Veranstaltung so gut angenommen wird.

Von 10 - 11 h ist die Eröffnung mit "großer Besetzung".

Die Analogie zwischen Trinken und Lesen stellt der Eröffnungsvortrag „Wasser und Wein. Die Bedeutung des Lesens und die Aufgaben schulischer Leseförderung“ von Prof. Dr. Klaus Maiwald, Universität Augsburg, her.

Für den Rest des Tages haben die Teilnehmer die Wahl zwischen 27 attraktiven Workshops von je 45 Minunten, die sich auf drei Foren verteilen:

Forum I Leseförderung analog
Forum II Leseförderung im Medienverbund
Forum III Leseförderung in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften.

Den Rahmen bilden Fachvorträge hochkarätiger Referenten.
Diese entstammen den Bereichen Schule, Universität sowie Bibliotheks- und Verlagswesen, z.B. Dr. Harald Parigger, Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, oder Christoph Hammer, Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Jochen Diel, schulbibliothekarischer Fachberater (ISB Leseforum Bayern und BSB/Landesfachstelle), ist mit dem Beitrag „Servicedienstleister Schulbibliothek, Medien digital vermitteln“ vertreten.

Den Abschlussvortrag „Leser fallen nicht vom Himmel – Tipps und Tricks zur Leseförderung im Medienzeitalter“ hat Christine Kranz, STIFTUNG LESEN, übernommen.

Die Veranstaltung klingt mit einer musikalischen Nachlese bei einem Glas Frankenwein mit dem Würzburger Jazz-Quartett „One more Once“ aus.

Das Schlusswort spricht Hermann Ruch, Leiter des LESEFORUMS BAYERN.

Die Veranstaltung wird maßgeblich vom Bayerischen Kultusministerium und der Regionalen Lehrerfortbildung unterstützt.

Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG
Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG
Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG
Hochkarätige Veranstaltung am Gymnasium Veitshöchheim am 15. Oktober: LITERARISCHE LESE IN FRANKEN 2016 - VEITSHÖCHHEIMER LITERATURTAG
Kommentiere diesen Post