Einladung des Musikvereins Veitshöchheim zum Gala-Konzert mit der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See am 5. November in den Mainfrankensälen
Der Musikverein Veitshöchheim lädt ein
zum Galakonzert mit der
„Egerländer Blasmusik Neusiedl am See“
am 5. November 2016 um 19.30 Uhr
in den Mainfrankensälen Veitshöchheim
Das internationale Orchester „Egerländer Blasmusik Neusiedl am See“ begeistert schon seit mehr als 22 Jahren das Publikum in Österreich, Holland, Tschechien, Südtirol und Deutschland mit Konzertauftritten.
Der musikalische Leiter des EU-Ensembles, welches sich aus Musikern verschiedener europäischer Länder zusammensetzt, ist der aus Unterfranken stammende Musiker Florian Ebert.
Ebert war über 15 Jahre als Flügelhornist und Trompeter bei den Egerländern und hat nun die musikalische Leitung übernommen. Gemeinsam mit Stephanie Huber bildet er auch das Gesangsduo bei den gefühlvollen Melodien.
Im Rahmen der Franken-Tour 2016 konnte der Musikverein Veitshöchheim die „Egerländer Blasmusik Neusiedl am See“ auch für Veitshöchheim gewinnen.
Den Kontakt zum Publikum stellt in dem zweieinhalbstündigen Programm die Rundfunkmoderatorin und Theaterspielerin Magdalena Schwellensattl her, die wortgewandt, durch das Programm führt und für eine angenehme Konzertatmosphäre sorgt, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Karten sind für 19 Euro im Vorverkauf bei der Touristik GmbH Würzburger Land, Mainlände 1,
D-97209 Veithöchheim + 49 (0)931/78 090 025 – info@wuerzburgerland.de erhältlich.
Ab 10 Karten gibt es einen Sonderpreis von 16 Euro je Karte.
Böhmische Blasmusik im Stil der Original Egerländer Musikanten
Die Egerländer Blasmusik spielt in der typischen Besetzung, die jenes Klangerlebnis ausmacht, das durch Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten so bekannt geworden ist. „Gute Blasmusik darf nicht weh tun, sondern muss so sein, dass man glaubt, es spielen Streicher!“
Mit dem großen Vorbild für die Egerländer Blasmusik verbindet diese Formation aber auch das Bestreben nach einem weichen Sound aller Register, nach exakten, gemeinsam ausgeführten Phrasierungen und natürlich die Verwendung von ausgewählten Kompositionen und ausgezeichneten Arrangements.
Das Ziel kann nur eine ausgefeilte Stilistik und ein ansprechender, unverfälschter Klang sein.
Erst durch die Verdoppelung der Stimmen bei Flügel- und Tenorhörnern entsteht jene Klangfülle, die den typischen Sound der „Egerländer“ ausmacht. Eine kleine Besetzung, die heute oft aus Kostengründen bevorzugt wird, kann dieses Klangerlebnis ohne Verstärkeranlage niemals bieten. Die Formation der Egerländer Blasmusik tritt hingegen immer ohne Verstärkeranlage, gewissermaßen unverfälscht, auf.
Das Ambiente bei einem Konzert, die gespannte Aufmerksamkeit des Publikums und die Klangfarbe in Konzertsälen stehen bei den Auftritten des Orchesters im Vordergrund. Ob es gelungen ist, die Begeisterung der Konzerterlebnisse der letzten Jahre auch auf CD, Video und DVD festzuhalten, können Sie selbst beurteilen, wenn Sie unsere Aufnahmen ansehen bzw. Ausschnitte davon online abhören.
Auf den Aufnahmen der letzten Jahre finden Sie viele bekannte böhmische Melodien, die als Egerländer Erfolge um die Welt gingen - ergänzt durch einzelne Ausflüge in andere Musikrichtungen.
Quelle: Homepage der Egerländer Blasmusik