Wasserwacht Veitshöchheim - Margetshöchheim steht im 50. Jubiläumsjahr in voller Blüte - Auftakt mit geselliger Schiffahrt auf dem Main
Genau an ihrem 50. Gründungstag ging die Wasserwachts-Ortsgruppe mit der Barbarossa auf dem Main on Tour
Seit einem halben Jahrhundert arbeitet die Wasserwacht Veitshöchheim-Margetshöchheim als Teil des Bayerischen Roten Kreuzes nach dessen Grundsätzen als zuverlässiger Partner im Bereich der Wasserrettung, der Kinder- und Jugendausbildung und dem Hochwasserschutz und ist so ein Garant für professionelle Hilfe im Ernstfall.
Die OG steht im Jubiläumsjahr mit nahezu 500 Mitgliedern in voller Blüte dank ihrer engagierten ehrenamtlichen Helfer, die ihre kostbare Freizeit für die Ausbildung, die Rettungseinsätze, die Mittelbeschaffung oder die Organisation und Vorbereitung vielfältiger Veranstaltungen im internen sowie öffentlichen Bereich zur Verfügung stellen.
Als Dank und kleine Anerkennung dafür lud diese die Vorstandschaft noch vor dem offiziellen Festkommers am Sonntag, 5. Juni, 10.30 Uhr in den Mainfrankensälen im Anschluss an einen Festgottesdienst in der Vituskirche um 9.45 Uhr am Freitagabend genau am 50. Gründungstag zu einer Schifffahrt mit der Barbarossa auf dem Main ein.
Der Saxophonist Charly Neuland begleitete musikalisch die bis zur Staustufe Randersacker führende Schifffahrt.
Die Leistungspalette der Wasserwacht
Die Mitglieder der Ortsgruppe sind nicht nur in der Wasserrettung, der Überwachung und Sicherung an und in Gewässern aktiv, sie leisten auch Präventionsarbeit in fünf Gruppen für 85 Jugendliche. Ein sehr breites Angebot von Kinderschwimmkursen über Jugend- und Rettungsschwimmausbildung bis zum Seniorenschwimmen bietet so die Ortsgruppe im Bereich der Schwimmausbildung für die Bürger des nordwestlichen Würzburger Landkreises.
Während der Sommermonate unterstützt die OG regelmäßig beim Wachdienst am beliebten Erlabrunner Badesee sowie im Geisbergbad Veitshöchheim. In den Wintermonaten zudem im
Schulschwimmbad Veitshöchheim beim Öffentlichen Schwimmen jeden Freitag und Samstag. Aber auch bei Regatten und Veranstaltungen am oder im Wasser sorgt die OG für die rettungs- bzw. sanitätsdienstliche Absicherung. Seit 2015 hat die Ortsgruppe auch den Sanitätsdienst in Veitshöchheim übernommen.
Von besonderer Bedeutung ist auch die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung (SEG), welche über die integrierte Leiistelle in die Rettungskette eingebunden ist, wann immer ein Notfall im oder am Wasser vorliegt.
Zum Aufgabenumfang der Ortsgruppe gehört auch die regelmäßige Teilnahme am Ferienprogramm und an Kirchgängen sowie die Erste Hilfe Ausbildung.
Aus der History der Wasserwachts-OG
- Am 3. Juni 1966 gründen 26 Leute im Gasthaus "Blaue Traube" die WW OG Veitshöchheim und wählen Josef Ries zum ersten Vorsitzenden. Im Lehrschwimmbecken der Eichendorffschule führt die OG Kinderschwimmkurse durch und bildet Rettungsschwimmer aus. Zum Jahresende zählt die Ortsgruppe bereits 60 Mitglieder.
- 1967 verfügt die OG über das erste Rettungsboot, ein Holznachen, mit 1180 DM aus Spenden finanziert und bereits über 20 Rettungsschwimmer und 5 Ausbilder.
- Am 10. Juni 1968 wird das Geisbergbad mit einem großen Festprogramm, unterstützt von der Wasserwacht Veitshöchheim, eröffnet. Die Ortsgruppe nimmt gemeinsam mit DLRG
Bundeswehr den Wachdienst in den Sommermonaten auf. - Im Juli 1975 findet erstmals der "Tag der Wasserwacht", ein Rettungs-Mehrkampf mit Teilnehmern aus dem gesamttbayerischen Raum, im Geisbergbad unter der Leitung der OG statt und dann regelmäßig fortgeführt.
- 1976 wird Margetshöchheim in die OG integriert. Die OG zählt zum Jahresende bereits 322 Mitglieder.
- Am 18. Juni 1978 wird das Motorrettungsboot angeschafft und nach dem Veitshöchheimer Ortspatron "Vitus" geweiht. Im gleichen Jahr erwirbt die Ortsgruppe als erstes Einsatzfahrzeug einen VW T 1 Transporter.
- Die Ortsgruppe unterstützt ab 1980 die Lehrscheinausbildung der Bundeswehr
in Hammelburg. - 1981 bietet die OG die erste von vielen weiteren Skifreizeiten an.
- 1982 unterstützt die Wasserwacht die Feuerwehr Veitshöchheim beim Hochwassereinsatz.
- 1984 veranstaltet die OG erstmals ein Schlauchbootrennen auf dem Main.
- 1985 wird das Naherholungsgebiet Erlabrunn mit den Badeseen eröffnet. Seitdem leistet die Wasserwacht dort im Wechsel mit anderen Ortsgruppen die Badeaufsicht und Erste Hilfe.
- Im Juni veranstaltet die OG erstmals das Weinfest im Hofgarten zusammen mit dem Sportverein.
- 1988 erhält die OG einen Mercedes Kleinbus als neues Einsatzfahrzeug.
- Im April 1990 erweitert die OG ihr Angebot durch das Seniorenschwimmen
- Am 23.12. verstirbt der langjährige aktive Vorsitzende Richard Geisel (Träger der
Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD) im Alter von 47 Jahren. - Mit einem großen Festakt feiert die OG 1991 ihr 25-jähriges Bestehen auf dem
Dreschplatz und weiht die neue Vereinsfahne als Zeichen der Gerneinschaft und Zusammengehörigkeit in Erinnerung an Richard Geisel ein. - Im September 1995 zieht die OG in das neue Feuerwehrgerätehaus ein.
- Im Juni 1997 präsentiert die OG beim historischen Festumzug anlässlich der 900 Jahrfeier
der Gemeinde Veitshöchheirn den neuen Einsatzwagen, einen
Mercedes Sprinter. - 1998 schafft die OG einen für den Wasserrettungseinsatz ausgebauten Spezialanhänger mit
Schlauchboot für die Schnelleinsatzgruppe an. - Die OG organisiert 2000 verschiedene Freizeitaktivitäten wie Skifreizeit, Canyoning-Rafting-Tour, Winterschwimmen und Jugendzeltlager.
- 2001 wird In Veitshöchheirn der HvO-Dienst gerneinsam durch Bundeswehr, Feuerwehr
und Wasserwacht eingerichtet. - Im Januar 2003 findet die 1. Apres-Ski-Party auf dem Dreschplatz statt.
- Im Sommer wird das neue Einsatzboot "Vitus" in den Dienst gestellt.
- 2004 lockt die zweite Apres-Ski-Party der Wasserwacht 4.000 zumeist junge Gäste zum Parkplatz am Geisbergbad.
- Das Geisbergbad eröffnet 2005 nach Umbaumaßnahmen in neuem Erscheinungsbild und einem Aufenthaltsraum für die OG.
- Das Geisbergbadfest im Juli 2010 ist mit dem ,,Arschbombenwettbewerb" ein großer Erfolg.
- Die Ortsgruppe erhält ein neues Einsatzschlauchboot
- Auch im Januar 2011 unterstützt die OG beim Hochwassereinsatz.
- Nach Wiederöffnung der Mainfrankensäle 2015 übernimmt die Wasserwacht
die Verantwortung über die sanitätsdienstlichen Absicherungen.