Pflanzung eines Apfelbaumes zum 20jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Früh-Französischkurs-Kindern
Ein symbolischer Akt zur Erinnerung an das 20jährige Jubiläum und dass die deutsch-französische Partnerschaft weiter gedeihe, war im Anschluss an den Empfang im Rathaus, die Pflanzung eines Apfelbaumes "Benodictin" aus dem Calvados am Mainufer nach der Skater-Anlage am Beginn der nach der französischen Partnergemeinde benannten Mainuferstraße.
Typisch und bekannt für die französische Region der Partnergemeinde ist ihr Cidre genannter Apfelmost und der daraus gebrannte Calvados, eine Art Apfelschnaps.
Mit Freude und Stolz waren 17 Kinder aus der ersten Klasse der Grundschule Veitshöchheim und dem Kindergarten St. Bilhildis der Einladung gefolgt, zusammen mit den französischen Gästen den Apfelbaum zu pflanzen.
Die Kinder begrüßten die Franzosen mit dem Lied "Bonjour, comment ca va?" , in das die Gäste und natürlich auch die beiden Bürgermeister Jürgen Götz und Monsieur Yves Deshayes sofort mit einstimmten. Auch das Lied "Y a une pie" von der Elster im Baum, das die Kinder mit Klanghölzern untermalten, begeisterte die Zuhörer, die bei der zweiten Strophe mitsangen. Als schließlich eingeladen wurde, bei dem Tanz von der Bäuerin "Il était une fermière" mitzumachen, war es vor allem der französische Bürgermeister, der das Volkslied textsicher mitsang. Weitere französische Gäste folgten seinem Beispiel, reihten sich in den Kreis ein und tanzten mit.
Die Kinder überreichten den französischen Gästen bunte Kreppblumen und sangen zum Abschied lauthals ihr Lied "Au revoir, au revoir, disent tous les enfants" und schwangen dabei bunte Chiffontücher. Die Kinder bekamen Äpfel und Eisgutscheine von Bürgermeister Jürgen Götz und der Partnerschaftsbeauftragten Christel Teroerde geschenkt.
Die Kinder kamen stellvertretend für sämtliche "Französischkinder" Veitshöchheims aus dem Kindergarten St. Bilhildis und der Grundschule. In diesem Schuljahr besuchen insgesamt 52 Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren den Französischkurs bei Barbara Müller-Scheuring (staatlich geprüfte Dolmetscherin und Übersetzerin sowie zertifizierte Frühfranzösischlehrerin). Sie ist nach dem Motto „Für fremde Sprachen ist man nie zu jung“ bereits seit 2001 im Bilhildiskindergarten tätig, um Fünf- und Sechsjährige spielerisch und kindgerecht mit Reimen, Liedern und Spielen der französischen Sprache vertraut zu machen. Seit Oktober 2014 bietet sie zudem auch an der Grundschule Veitshöchheim wieder Frühfranzösisch an.